WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
Wissen

EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. August 2025 08:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei seinem Besuch in Niederbayern diese Woche war es EU-Agrarkommissar Christophe Hansen (EVP) wichtig, eine Botschaft an die bayerischen Biobauern zu senden: „Natürlich will ich absolut verhindern, dass wir Biobetriebe verlieren“, sagte er: „Deshalb mein Angebot, dass wir die EU-Verordnung öffnen.“ Dabei geht es um die Frage, ob nach Biostandard gehaltene Rinder in jedem Fall auf die Weide dürfen.

Inhaltsübersicht
EU schreibt Weide für Biorinder eigentlich seit 1999 vorViele Biohöfe haben keinen PlatzKommissar will EU-Bioverordnung ändernVielleicht nur ein Teil der Tiere auf die Weide?Biobetriebe unter ZeitdruckMinisterin sieht keine Möglichkeit für bayerische SonderregelnKaniber: Ohne Weide haben Biobetriebe keine Zukunft

EU schreibt Weide für Biorinder eigentlich seit 1999 vor

Das schreibt die EU-Ökoverordnung eigentlich schon seit 1999 vor. Für viele Biomilchkühe in Bayern trifft das aber bisher nicht zu. Denn Deutschland und Bayern haben die Verordnung lange so interpretiert, dass auch ein Stall mit Auslauf und Grünfutter für das Biosiegel ausreicht. Die Europäische Union hat seit einigen Jahren jedoch klar gemacht, dass sie das nicht länger akzeptieren will. Eine bisher eingeräumte Übergangsfrist endet dieses Jahr.

Viele Biohöfe haben keinen Platz

Viele landwirtschaftliche Betriebe in Bayern drohen deshalb, das Biosiegel zu verlieren. Denn in der kleinteilig strukturierten Landwirtschaft im Freistaat fehlen oft die hofnahen Flächen, um die Tiere nach draußen zu treiben. Offizielle Zahlen fehlen, aber einzelne bayerische Biomolkereien äußerten die Befürchtung, dass 15 bis 20 Prozent ihrer Lieferbetriebe auf konventionelle Produktion umstellen müssten, weil sie die Auflagen nicht erfüllen könnten.

Kommissar will EU-Bioverordnung ändern

Dass diese Situation entstanden ist, habe nicht die EU zu vertreten, betonte der luxemburgische EU-Kommissar, sondern es liege an Deutschlands Umsetzung der Richtlinie. Mehr als 25 Jahre wären Zeit gewesen, um sich auf die Anforderungen einzustellen. Wie genau die EU-Verordnung jetzt verändert werden soll, sagte Hansen nicht. Aber jedenfalls werde die EU-Kommission noch dieses Jahr einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung vorlegen. Die braucht dann aber auch noch die Zustimmung von EU-Parlament und Rat.

Vielleicht nur ein Teil der Tiere auf die Weide?

Die bayerische Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ) reagiert erfreut. Als möglicher Kompromiss sei denkbar, dass Ökobetriebe, die auf der Weide zu wenig Platz haben, jeweils nur einen Teil ihrer Tiere draußen halten, etwa Jungrinder. Klar ist nach Einschätzung von LVÖ-Geschäftsführerin Maria Lena Hohenester aber auch: „Dass ein Betrieb, der null Prozent Weide macht, bio bleiben kann, ist in meinen Augen vermutlich nicht mehr möglich.“

Biobetriebe unter Zeitdruck

Viele Ökobetriebe in Bayern können nach Angaben des Verbands allerdings kein langwieriges EU-Gesetzgebungsverfahren abwarten. Sie stehen unter Zeitdruck und müssten schon jetzt Entscheidungen treffen. So ende die Frist für eine Entscheidung über die Teilnahme am bayerischen Kulturlandprogramm (Öko-KULAP) im September. Nötig sei auch eine flexible Umsetzung und längere Übergangsfristen von Seiten der bayerischen Staatsregierung, die im Freistaat für den Vollzug der EU-Ökoverordnung zuständig ist. Ähnlich sehen das auch der Bauernverband und die Ökoverbände Bioland, Demeter und Naturland. In einer gemeinsamen Mitteilung schreiben sie, der Ball liege nun bei Bund und Ländern: Diese müssten „kurzfristig eine flexible Brückenlösung zur Umsetzung der Weidepflicht ermöglichen“.

Ministerin sieht keine Möglichkeit für bayerische Sonderregeln

Dafür sieht das bayerische Landwirtschaftsministerium allerdings wenig Möglichkeiten. Auf BR-Anfrage begrüßte Agrarministerin Michaela Kaniber (CSU) die Ankündigung Hansens, einen entsprechenden Vorschlag habe sie bereits im März gemacht. Jetzt sei entscheidend, das EU-Gesetzgebungsverfahren schnell voranzutreiben. Bis dahin gelte jedoch weiter das bestehende Öko-Recht, und in einem Rechtsstaat gebe es keine „Brücken“, auf denen geltendes Recht nicht vollzogen werde. Deshalb müsse Bayern die Erfüllung der Weidepflicht ab 2026 konsequent einfordern, wie es bereits seit Januar kommuniziert sei. Betriebe müssten jetzt selbst prüfen, ob sie das Risiko, die Vorgaben zu verletzen, tragen könnten. Ansonsten gebe es noch bis Ende September die Möglichkeit, den KULAP-Förderantrag zurückzuziehen.

Kaniber: Ohne Weide haben Biobetriebe keine Zukunft

„Wir wollen möglichst viele Öko-Betriebe erhalten“, schreibt Kaniber auf BR-Anfrage: „Aber, und hier müssen wir ehrlich bleiben, gänzlich ohne Weide haben Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter auch nach einer möglichen Änderung der Öko-Verordnung im Ökolandbau keine Zukunft.“ Das Vertrauen der Verbraucher in die hohen Tierwohlstandards des Ökolandbaus sei ein hohes Gut. Dementsprechend müsse das bayerische Landwirtschaftsministerium handeln.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wetterdienst revolutioniert Pollenflugmessungen – mit KI
Nächster Artikel Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?