WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

2014 kommt die Sinnkrise. Da befindet sich Alin Coen eigentlich noch auf dem Höhepunkt ihrer musikalischen Karriere – aber der Erfolg fühlt sich plötzlich oberflächlich an. Die Möglichkeiten, mit Musik wirklich etwas zu bewegen, scheinen zu begrenzt. Vielleicht gerade weil sich bis zu diesem Punkt alles sehr geschmeidig gefügt hat: 2007 hat die Hamburgerin mit mexikanischen Wurzeln während des Studiums in Weimar ihre Band gegründet.

Inhaltsübersicht
Deutsche Musikindustrie gerechter machenNicht Anprangern, sondern VerbessernSongs wie private Briefe

Schon ein Jahr später avancierte sie durch Auftritte in der Internet-Musiksendung „TV Noir“ zum Geheimtipp und Publikumsliebling. 2010 Debütalbum und Inas Nacht, 2011 GEMA-Musikautorenpreis, Bundesvision Song Contest, ausverkaufte Tourneen. 2013 das mit Spannung erwartete zweite Album und dann: hört Alin Coen einfach auf mit der Musik.

Deutsche Musikindustrie gerechter machen

Coen sucht nach etwas – wie sie selbst sagt – Sinnvollerem: Sie macht ein Praktikum bei Greenpeace und studiert Wasserressourcenmanagement. Nur, um dann, während sie eigentlich an ihrer Masterarbeit sitzen sollte, doch wieder neue Lieder zu schreiben.

2020 meldet sich Alin Coen also mit dem Album „Nah“ zurück. Und anstatt den Planeten zu retten, konzentriert sie sich jetzt darauf, wenigstens die deutsche Musikindustrie zu einem gerechteren Ort zu machen: Sie ist Gründungsmitglied des Netzwerks Music Women Germany, das sich für Gleichberechtigung einsetzt. Die Betreuungskosten für ihren 2017 geborenen Sohn schreibt sie kurzerhand als Posten in ihren Förderantrag bei der Initiative Musik und schafft so einen Präzedenzfall, von dem Musikerinnen und Musiker mit Kindern bis heute profitieren.

Nicht Anprangern, sondern Verbessern

2021 analysiert sie über mehrere Tage das Programm einiger großer deutscher Radiosender, um sich selbst ein genaues Bild davon zu machen, wie eklatant das Ungleichgewicht zwischen gespielten Künstlern und gespielten Künstlerinnen ist. Mehrere Programmverantwortliche kontaktiert Alin Coen in der Folge persönlich, um darüber zu sprechen. Weil es ihr nicht ums Anprangern geht, sondern ums Verbessern. Und weil sie ganz offensichtlich daran glaubt, dass es möglich ist, Dinge in die Hand zu nehmen und zu verändern – anders als die Programmverantwortlichen, mit denen sie spricht: „Ich hab‘ das Gefühl, die würden das gerne auch besser machen eigentlich, aber die fühlen sich alle so, als ob sie nix ändern können dran.“

Songs wie private Briefe

Das eigene Label der Alin Coen Band übrigens heißt: „Pflanz einen Baum“. Dabei kommt ihre Musik, sagt sie, von einem anderen Ort als ihr Engagement. Ihr Folk ist kein gesellschaftskritischer Liedermacher-Folk, sondern wahnsinnig intim und privat, konsequent zwischenmenschlich. Keine politische, sondern emotionale Graswurzelarbeit. Neben ihrer besonderen Stimme dürfte das der Hauptgrund für Alin Coens anhaltenden Erfolg sein: Dass ihre Songs klingen wie äußerst private Briefe, die eigentlich nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind.

Was zu guter Letzt aber neben emotionaler Intimität und politischem Aktivismus nicht unerwähnt bleiben soll: Wie tight und groovy die Alin Coen Band auch aufspielen kann – nachzuhören unter anderem auf dem Livealbum „Alles was ich hab“. Oder heute Abend live zu sehen. Um 21:30 Uhr spielt Alin Coen mit Band auf dem Bardentreffen in Nürnberg (externer Link) in der Kirche St. Katharina. Bis Sonntag sind in der Stadt auf acht Bühnen Künstlerinnen und Künstler aus den verschiedensten Ecken der Welt zu sehen: von Frankreich bis Brasilien, von den USA bis nach Marokko.

 

Dir gefällt vielleicht

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Nächster Artikel Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?