WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. August 2025 16:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

700 Darsteller waren aus Sicht der Film-Crew von „Das Leben geht weiter“ zu wenig. Also forderten die Verantwortlichen weitere 1.400 Komparsen an, für eine Szene, die am Stettiner Bahnhof in Berlin spielen sollte. In der Dunkelheit werden sie – auf Lastwagen gepfercht – zum Dreh nach Babelsberg gebracht. Sie tragen Mäntel und zum Teil gestreifte Kleidung, in der Garderobe werden sie geteilt: Männer links, Frauen rechts.

Inhaltsübersicht
Neue Comic-AdaptionParallelen zu Erich KästnerHauptfigur im Zwiespalt

Man ahnt sofort, wo diese Menschen herkommen, aus den Zwangsarbeiterlagern in und um Berlin. Jetzt werden sie auf einem Bahnhof dirigiert, den es in der Wirklichkeit schon gar nicht mehr gab. Denn während der Entstehungszeit des Films – in den letzten Kriegsmonaten – wurde Berlin weiter bombardiert, den Stettiner Bahnhof hatte es dabei auch getroffen, wie Comic-Zeichnerin Isabel Kreitz erzählt: „Der musste dann mit einem unglaublichen Aufwand in der großen Marlene-Dietrich-Halle in Babelsberg nachgebaut werden. Das hat Unsummen verschlungen.“

Neue Comic-Adaption

Was für eine Absurdität: deutscher Größenwahn. Das Jahr 1944 ist fast vorbei, es gibt beständig Luftalarm in Berlin, überall Trümmer und Tote – und das NS-Regime produziert, zu Durchhalte-Zwecken, riesige Schein-Kulissen. Isabel Kreitz erzählt in ihrem durchweg in Grautönen und bewundernswert detailliert gezeichnetem Comic „Die letzte Einstellung“ die Geschichte des letzten NS-Films „Das Leben geht weiter“, dessen Filmrollen am Ende in Bardowick, in der Lüneburger Heide, verschwanden und seither als verschollen gelten.

Der Film sollte von einer Hausgemeinschaft in Berlin handeln, von den dort lebenden, unterschiedlichen Menschen und ihren Schicksalen. „Da gibt es einen Techniker, der eine Geheimwaffe entwickelt, mit der der Krieg noch gewendet werden soll, ein Funk-Peilgerät. Es gibt die Kriegerwitwe, es gibt den kauzigen Professor im Untergeschoss, den Hausmeister, dieses Kaleidoskop von Figuren“, zählt Kreitz auf. In vielen Bildern zeigt die Comic-Zeichnerin die Dreharbeiten zum Propaganda-Film.

Parallelen zu Erich Kästner

Vor dieser umfangreichen grafischen und ebenso historischen Arbeit hat sich die Künstlerin – in Hamburg zu Hause – intensiv mit der Biographie und dem Werk von Erich Kästner beschäftigt. Unter anderem hat sie Comic-Fassungen zu „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“ geschrieben und gezeichnet. Kästner, dessen Bücher im Mai 1933 von den Nazis verbrannt worden waren, war in Deutschland geblieben, in der Inneren Emigration. Er hatte Schreibverbot, konnte sich unter anderem aber – unter Pseudonym und ohne Mitarbeiter-Nummer – als Drehbuch-Autor verdingen, darunter für die „Münchhausen“-Filmproduktion.

Im Comic-Buch „Die letzte Einstellung“ wird Erich Kästners Biographie literarisiert. Heinz Hoffmann, die Hauptfigur, teilt manches mit Kästner: Er arbeitet vor 1933 als Schriftsteller und Journalist, dann darf er nichts mehr veröffentlichten und will Material für den großen Gesellschaftsroman über die NS-Zeit sammeln. Ebenso führt er ein immer wieder amourös ausschweifendes Leben und ist später, vor allem nach dem Krieg, dem Alkohol zugetan. Im Gegensatz zu Heinz Hoffmann war Erich Kästner, wiewohl bei der UFA beschäftigt, nicht an der Produktion von „Das Leben geht weiter“ beteiligt. Hoffmann wird im Comic nämlich zum Ghostwriter des Drehbuchs für den NS-Propagandafilm.

Hauptfigur im Zwiespalt

Die Mitwirkung am letzten Film der Nazis wird ihn – in Isabel Kreitz‘ Comic-Geschichte – immer wieder beschäftigen. Denn mit diesem Engagement verknüpft ist eine große Frage: Wie viele Kompromisse kann man eingehen in einer Diktatur? Oder mehr noch: Kann man überhaupt Kompromisse eingehen?

„Man muss sich vorstellen, da ist ein Künstler, der elf Jahre lang nicht arbeiten konnte. Dazu gerät er auch in wirtschaftliche Not. Ein Künstler will auch produzieren und ein Publikum haben. Und die Chance, an dem Film mitzuarbeiten hat ihn dann korrumpiert. Ich versuche nicht, eine Entschuldigung dafür zu finden. Aber ich versuche, es zu erklären, wie es sich verhält“, erklärt Kreitz. Das Comic-Buch „Die letzte Einstellung“ spiegelt diesen Konflikt auf sehr subtile Weise. Auch das macht die Erzählung so eindrücklich.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Würzburger Forscher entwickeln neues Meldesystem für UFOs
Nächster Artikel Letzte Rettung Kirchenasyl: Schutz vor Abschiebung?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?