WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
Kultur

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. August 2025 17:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bilderrahmen ist mächtig: Mit zwei säulenartigen Pilastern und kunstvoll herausgeschnitzten Schnörkel-Kapitellen, oben ein Architrav, einer Art Tempeldach – das Gold trägt schon eine ordentliche Patina. Gut gealtert, könnte man sagen: Dabei ist dieser Renaissancerahmen um Raffaels Gemälde der Heiligen Familie aus dem 16. Jahrhundert erst ein paar Jahre alt.

Inhaltsübersicht
Sonderausstellung der Alten Pinakothek MünchenDie Macht der Rahmen

In der Münchner Rahmenwerkstatt Pfefferle wurde er geschnitzt, vergoldet und dann in Eigenregie in mehreren Schritten nochmal nachpatiniert, erzählt Andreas Schuhmacher. Er ist der Sammlungsleiter für italienische Malerei bis zum 18. Jahrhundert an der Alten Pinakothek: „Ein guter Rahmen unterstützt das Gemälde eben. Wenn er zu laut ist, zu aufdringlich, wenn er sich selbst zu wichtig nimmt, dann ist der Rahmen falsch für das Bild.“

Sonderausstellung der Alten Pinakothek München

In der kleinen Sonderausstellung „Rahmen machen Bilder“ der Alten Pinakothek sind die Einzelschritte des Rahmenneubaus fotografisch auf einer Stele zu sehen. Mit dieser Intervention eröffnet die Alte Pinakothek den Besuchern einen spannenden Blick, sprichwörtlich hinter die Kulissen der Kunstgeschichte: Die Moden der Bilderrahmen, in die ein Gemälde gekleidet wurde, sie erzählen auch viel über Besitzerwechsel, die Provenienz eines Werks – und teilweise auch die Geschichte eines Museums, das immer dem Zeitgeist unterworfen war – und leider auch wie in München Krieg und Bombardierung. Die Gemälde waren damals in Sicherheit gebracht worden – die Rahmen verbrannten nach einem Bombeneinschlag.

Die Macht der Rahmen

Über den Rahmen für Raffaels Gemälde der Heiligen Familie sagt Sammlungsleiter Schuhmacher: „Es macht es größer, weil wir oben dieses große Gebälk haben, es gibt ihm auch unten Halt durch die Basis, auf der dann die seitlichen Pilaster gründen. Das Bild bekommt dadurch natürlich im wahrsten Sinne des Wortes einen kostbaren Rahmen, der es heraushebt aus der Präsentation.“

Schlichter eingerahmt ist dagegen Giovanni Bellinis „Maria mit Kind in einer Landschaft“. Die Mutter Gottes blickt die Betrachter hier eindringlich an – es entsteht ein intimer Museumsmoment. Der historische Rahmen dafür fand sich im hauseigenen Rahmenarchiv. Ein schlicht geformter sogenannter Plattenrahmen mit punziertem, also dezent zu Ornamenten geprägtem Gold. Und obwohl das Bild bereits einen schönen Rahmen hatte, passte er stilistisch nicht in den Saal in der Alten Pinakothek. „Es ist auch ein Unterschied, ob Sie jetzt ein Werk in einem Privathaus oder in einer solchen Galerie wie hier auf roter Seide präsentieren“, sagt Schuhmacher.

Zu betrachten ist dieser mit weiteren Rahmen und ihren Werken in der kleinen Sonderausstellung „Rahmen machen Bilder“, die ab dem 5. August in der Alten Pinakothek zu sehen ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Nächster Artikel Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?