WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
    6. August 2025
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
Kultur

Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Susannes Mutter will umziehen. Gerade im Alter ist es ihr wichtig, näher an Susanne und ihren anderen Kindern zu wohnen. Doch ihren verstorbenen Mann einfach so zurücklassen? Undenkbar. Es sei enorm wichtig für ihre Mutter, dass sie einfach so ans Grab gehen könne, erzählt Susanne. Beim Umzug würde ein Teil zurückbleiben, „und diesen Teil möchte man ja gerne mitnehmen“. Susannes Mutter wünscht sich deshalb eine Umbettung für ihren verstorbenen Mann. Ist das so einfach möglich?

Inhaltsübersicht
Anstieg an Umbettungen ist statistisch nicht belegbarBayern nimmt Totenruhe besonders ernstUmbettungen nach Umzug: In Ausnahmefällen möglich90 Prozent der Anträge auf Umbettung werden abgelehnt

Anstieg an Umbettungen ist statistisch nicht belegbar

Werden verstorbene Angehörige heute öfter „umgezogen“ als früher? Statistisch lässt sich das nicht belegen. Friedhöfe wie in Nürnberg oder in München bestätigen aber: Die Nachfrage nach Umbettungen ist gestiegen, zumindest wenn es um Urnen geht. Torsten Barthel, Fachanwalt und Professor für Verwaltungsrecht, sieht den Hauptgrund darin, dass Menschen öfter umziehen als früher. Und er sieht eine höhere „Anspruchsmentalität“ bei Angehörigen. Die Totenruhe habe keinen so hohen Stellenwert mehr. „Es ist wichtiger, dass ich die Urne irgendwo in der Nähe habe und nicht wo hinfahren muss.“

Bayern nimmt Totenruhe besonders ernst

Doch die Angehörigen einfach so ausgraben und an einem anderen Ort neu beizusetzen ist gar nicht so einfach möglich. Die Totenruhe ist nach wie vor gesetzlich geschützt und in Bayern wird sie besonders ernstgenommen. Über Anträge auf Umbettungen entscheidet der jeweilige Friedhofsträger. Wer eine Verstorbene oder einen Verstorbenen ausgraben lassen möchte, braucht dafür einen „besonders wichtigen Grund“, denn es gibt auch nach dem Tod ein Persönlichkeitsrecht.

Das Ziel sei schließlich, dass die Verstorbenen wieder zu Erde werden, sagt Fachanwalt Barthel. Und dieser Vorgang sei geschützt durch Ruhezeiten zwischen 12 und 30 Jahren. In dieser Zeit dürfen Urnen und vor allem keine Särge angefasst werden. Um eine Person umzubetten, sei deshalb ein Grund notwendig, der höher wiege als das postmortale Persönlichkeitsrecht.

Umbettungen nach Umzug: In Ausnahmefällen möglich

Die Gründe dafür sind verschieden: Wenn zum Beispiel ein Friedhofsteil geschlossen wird und Gräber verlegt werden. Oder wenn sich eine Grabstätte als ungeeignet herausstellt, weil Wasser eindringt. Ein Umzug der Angehörigen allerdings, zum Beispiel von Würzburg nach Regensburg, reicht allein nicht, um eine Umbettung zu rechtfertigen, so Peter Lippert, stellvertretender Leiter der Städtischen Friedhöfe in München.

Doch es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel die 95-jährige Witwe, die mit ihrer Familie fast 800 Kilometer weit vom Heimatort wegzieht. Von ihr zu erwarten, diese Strecke regelmäßig für den Grabbesuch mit dem ICE zurückzulegen, wäre eine Zumutung. In einem solchen Fall kann eine Umbettung stattfinden. Eine Ausnahme wird ebenfalls gemacht, wenn sich herausstellt, dass der oder die Tote nicht ihren Wünschen entsprechenden beerdigt wurden, wenn die Person beispielsweise in einem Rasengrab und nicht wie gewünscht mit Grabstein bestattet worden ist.

90 Prozent der Anträge auf Umbettung werden abgelehnt

Ob einem Antrag auf Umbettung stattgegeben wird, ist also immer eine Einzelfallentscheidung. In den meisten Fällen ist eine Umbettung aber nicht möglich: 90% der Angehörigen, die nach einer Ablehnung vor Gericht ziehen, verlieren den Prozess, so die Erfahrung von Torsten Barthel, der als Anwalt viele Fälle begleitet.

Falls eine Umbettung doch vom Friedhofsträger genehmigt wird, kann eine Umbettung mehrere Tausend Euro kosten. Und sie kann natürlich nur durchgeführt werden, wenn es noch etwas zum Umbetten gibt: Bei biologisch abbaubaren Urnen läuft die Zeit dafür schnell ab.

 

Dir gefällt vielleicht

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Nächster Artikel Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
Wissen 6. August 2025
Azubis dringend gesucht – Nachwuchsmangel in der Industrie
Wirtschaft 6. August 2025
2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
Wissen 6. August 2025
Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?