WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen

Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nicht jeder Platz im Garten bekommt viel Sonne – etwa Nordseiten, Innenhöfe oder Flächen unter Bäumen. Trotzdem muss dort niemand auf Grün oder Blüten verzichten. Auch schattige Ecken lassen sich abwechslungsreich bepflanzen.

Inhaltsübersicht
Schatten ist nicht gleich Schatten: Standort richtig einschätzenWelche Pflanzen wachsen auch bei wenig Sonne?Pflegeleichte Schattenpflanzen für schattige LagenBunte Blütenpracht trotz Schatten

Schatten ist nicht gleich Schatten: Standort richtig einschätzen

Wer im Schatten pflanzen will, sollte sich den Platz vorher genau anschauen. Halbschatten bedeutet: täglich einige Stunden direkte Sonne, meist morgens oder abends – typisch für Ost- oder Westseiten. Ganz anders sieht es an Nordwänden oder unter großen Bäumen aus. Dort bleibt es dauerhaft schattig.

Während der Boden in geschützten Ecken oder Senken oft kühl und feucht bleibt, herrschen unter dichten Gehölzen häufig gegenteilige Verhältnisse: Dort kommt wenig Regen durch, und starke Baumwurzeln entziehen dem Boden Wasser und Nährstoffe. Wer solche Standorte bepflanzen möchte, braucht robuste Arten, die mit wenig Licht und mitunter auch mit Trockenheit zurechtkommen. Ohne Licht wächst zwar keine Pflanze, doch viele Arten kommen auch mit wenig Sonne gut zurecht.

Welche Pflanzen wachsen auch bei wenig Sonne?

Es gibt viele Pflanzen, die im Schatten gut wachsen – je nach Standort und Bodenverhältnissen. Besonders verbreitet sind Funkien (Hosta). Ihre großen, oft gemusterten Blätter machen sie zu einem Blickfang, und sie gelten als pflegeleicht und robust. Auch Farne wie der heimische Wurmfarn oder der feinblättrige Frauenfarn kommen mit wenig Licht gut zurecht. Für Farbe sorgen Stauden wie Astilben, Tränendes Herz, Akelei oder Schaumblüte. Sie alle brauchen keine volle Sonne, um zuverlässig zu blühen. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau stellt in einer Broschüre zahlreiche geeignete Arten für schattige Standorte vor.

Wer schattige Flächen einfach und dauerhaft begrünen möchte, kann auf Elfenblume, Golderdbeere oder Waldsteinie setzen. Diese bodendeckenden Pflanzen eignen sich gut für dunklere Gartenecken: Sie wachsen dicht, gelten als pflegeleicht und halten Unkraut fern. Gleichzeitig schützen sie den Boden vor dem Austrocknen – vorausgesetzt, er ist locker und humusreich.

Pflegeleichte Schattenpflanzen für schattige Lagen

Manche Pflanzen machen im Schatten besonders wenig Arbeit. Funkien, Elfenblumen oder das Immergrün gehören dazu. Sie sind robust, kommen jedes Jahr wieder und brauchen kaum Pflege, sobald sie einmal eingewachsen sind. Auch Waldmeister, der früher gern als Würzkraut genutzt wurde, fühlt sich im Halbschatten wohl – vor allem, wenn der Boden feucht und humos ist.

Bunte Blütenpracht trotz Schatten

Viele Gartenbesitzer glauben, schattige Bereiche wären langweilig und blütenarm. Das stimmt so nicht: Pflanzen wie Tränendes Herz, Astilben, Lungenkraut oder Schneeglöckchen bringen selbst dunkle Ecken zum Blühen. Wer verschiedene dieser Arten kombiniert, sorgt dafür, dass im Garten von den ersten Frühlingstagen bis in den Spätsommer kontinuierlich Blüten erscheinen.

 

Dir gefällt vielleicht

Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht

Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid

2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Nächster Artikel Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?