WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Spotify wird teurer – lohnt sich jetzt der Wechsel?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Spotify wird teurer – lohnt sich jetzt der Wechsel?
Wirtschaft

Spotify wird teurer – lohnt sich jetzt der Wechsel?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Nachricht kam wenig überraschend, sorgte aber dennoch für Aufsehen: Spotify hebt erneut die Preise an. Künftig soll das Premium-Abo monatlich zwölf Euro kosten – mehr als bei den meisten Konkurrenten. Und das, obwohl Spotify in Sachen Klangqualität und Funktionen teils hinterherhinkt. Für viele Nutzer ist das der Anlass, sich nach Alternativen umzusehen.

Inhaltsübersicht
Weniger Sound fürs Geld?Fazit: Ein Wechsel kann sich lohnen

Weniger Sound fürs Geld?

Die Kritik ist nicht neu: Während andere Streaming-Anbieter wie Apple Music, Tidal oder Amazon Music Unlimited längst Musik in verlustfreier Qualität streamen, bleibt Spotify beim komprimierten AAC-Format. Das schon vor Jahren angekündigte HiFi-Angebot lässt weiter auf sich warten. Und wenn es kommt, dann vermutlich gegen einen Aufpreis.

Mit rund 100 Millionen Songs liegt Spotify beim Musikkatalog auf Augenhöhe mit Apple, Tidal und Deezer; die Unterschiede sind kaum spürbar. Spotify versucht, sich mit Podcasts und Hörbuch-Stunden abzuheben – doch wer Wert auf Musik legt, findet bessere Angebote. Alle Vor- und Nachteile der bekanntesten Musik-Streaming-Anbieter:

Apple Music: Klarer Sound, gutes Gesamtpaket

Apple Music punktet mit hoher Klangqualität, einer durchdachten App und einer wie erwartet geschmeidigen Integration ins Apple-Ökosystem. Auch Android-Nutzer können den Dienst problemlos nutzen. Mit 10,99 Euro im Monat für Einzelpersonen ist das Abo günstiger als bei Spotify – und bietet mehr fürs Geld – zumindest für Musikliebhaber.

Amazon Music Unlimited: Gut für Prime-Kunden

Besonders für Amazon-Prime-Mitglieder ist Amazon Music Unlimited interessant. Sie zahlen nur 9,99 Euro pro Monat und erhalten Zugang zu 100 Millionen Songs, vielen Podcasts und verlustfreier Audioqualität. Auch ein spezielles Echo-Abo für 5,49 Euro ist verfügbar – allerdings nur für ein Gerät.

Deezer: Viel Auswahl, smarte Playlists

Deezer ist einer der ältesten und bekanntesten Spotify-Konkurrenten. Der Musikdienst bietet mit über 120 Millionen Titeln eine der größten Bibliotheken. Die Flow-Funktion schlägt auf Basis des eigenen Hörverhaltens passende Songs vor. Das Premium-Abo kostet 11,99 Euro pro Monat – ähnlich wie Spotify, aber mit verlustfreier Musik im FLAC-Format und deutlich mehr Optionen für Familien oder Paare.

Tidal: Für Klang-Enthusiasten

Tidal wurde bereits 2015 vom Rapper Jay-Z übernommen, der den Dienst gemeinsam mit Künstlern wie Beyoncé, Rihanna und Kanye West als Mitgesellschafter neu positionierte. 2021 verkaufte Jay-Z die Mehrheit an den Zahlungsdienstleister Block Inc. (ehemals Square), des Twitter Gründers Jack Dorsey.

Tidal setzt kompromisslos auf Soundqualität. Wer Musik in Master-Qualität hören möchte, ist hier richtig. Seit dem 10. April 2024 bietet Tidal lediglich einen Einzeltarif zum Preis von 10,99 € im Monat, der sämtliche Premium Audioformate wie CD Qualität, Hi Res FLAC (bis 24 Bit/192 kHz), Dolby Atmos und Sony 360 Reality Audio einschließt. Damit ist Tidal günstiger als Spotify und liefert in puncto Klangqualität deutlich mehr – ergänzt durch exklusive Inhalte und Künstler-kuratierte Playlists.

YouTube Music: Viel Video, wenig Hifi

YouTube Music glänzt mit einer riesigen Vielfalt – besonders bei Remixen, Live-Aufnahmen und Musikvideos. Der Klang ist allerdings nur mittelmäßig. Wer ohnehin YouTube Premium nutzt, bekommt den Musikdienst ohne Aufpreis dazu.

Fazit: Ein Wechsel kann sich lohnen

Wer besseren Klang, mehr Funktionen oder günstigere Familienmodelle sucht, hat die freie Wahl. Die meisten Dienste bieten kostenlose Testphasen, ein Wechsel kostet nichts, bringt aber oft deutlich mehr Hörgenuss.

 

Dir gefällt vielleicht

Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus

Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz

Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte

Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Selbstständig mit Foodtruck – Lohnt sich das?
Nächster Artikel Wieviel Treibstoff lässt sich aus Bioabfällen herstellen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?