WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
    Förderung von Photovoltaik: Was gilt und was gelten könnte
    13. August 2025
    Sozialstaat „nur als Problem“? Verbände rügen Bundesregierung
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
    #Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?
    13. August 2025
    Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll
    12. August 2025
    Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt
    12. August 2025
    Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit
    12. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
    Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    Warum Hollywood gerade so viel in Bayern dreht
    13. August 2025
    So war die Kino-Premiere von „Das Kanu des Manitu“
    13. August 2025
    „The Life of a Showgirl“ – Taylor Swift kündigt neues Album an
    12. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen

Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ameisen sind zwar ein unverzichtbarer Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems, können aber auch ganz schön nerven. Bekämpft werden sollten sie nur dort, wo sie tatsächlich Schaden anrichten oder nicht hingehören – zum Beispiel in der Wohnung.

Inhaltsübersicht
Ameisen im Garten loswerden: Natürliche Methoden und TippsSo helfen Nematoden gegen Ameisen im GartenAmeisen im Haus bekämpfen: Die besten HausmittelWeitere Tipps aus Internetforen: Einfach mal ausprobierenWenn nichts mehr hilft: Ameisenmittel aus dem HandelWarum Backpulver gegen Ameisen keine Lösung ist

Ameisen im Garten loswerden: Natürliche Methoden und Tipps

Im Garten sollten Ameisen nur dann bekämpft werden, wenn sie deutlich stören, also Menschen „attackieren“. Für Pflanzen sind Ameisen keine Gefahr, denn sie fressen sie weder an, noch schädigen sie sie auf andere Weise. Eine Ausnahme: Ameisen lieben Blattläuse und deren Honigtau und schützen diese – was einer Pflanze durchaus schaden kann.

So helfen Nematoden gegen Ameisen im Garten

Nematoden sind winzige, im Boden lebende Fadenwürmer, die gezielt gegen Ameisennester eingesetzt werden können – vor allem an feuchten Standorten wie Rasenflächen, in Gewächshäusern oder Balkonkästen. Die eingesetzten Arten, etwa Steinernema feltiae, bevorzugen ein feuchtes, mildes Klima. Sie dringen in das Ameisennest ein, stören dort das Milieu und können Larven befallen. Dadurch fühlen sich die Ameisen gestört und verlegen ihr Nest meist an einen anderen Ort. Nematodenpräparate sind im Handel erhältlich, lassen sich einfach mit Wasser ausbringen und gelten als unbedenklich für Menschen, Haustiere und Pflanzen.

Um empfindliche Pflanzen, wie junge Obstbäume, lassen sich Leimringe anbringen, die verhindern, dass Ameisen hinaufklettern und dort Blattläuse „melken“. Gegen unschöne Ameisen-Erdhaufen hilft es, diese regelmäßig zu zerstören. Mit der Zeit ziehen die Ameisen meist an einen neuen Platz.

Ameisen im Haus bekämpfen: Die besten Hausmittel

Auch wenn Ameisen im Ökosystem eine wichtige Rolle spielen, sollte man aktiv werden, sobald sie ins Haus eindringen. Es gibt zahlreiche Hausmittel, die gegen Ameisen helfen können – hier eine Übersicht:

Schlupflöcher abdichten: Beobachten Sie genau, wo die Ameisen ins Haus kommen. Verschließen Sie Ritzen oder Löcher. Ameisen sind jedoch sehr findig und können auch durch Steckdosen oder alte Fensterrahmen eindringen.

Duftbarrieren einsetzen: Ameisen folgen Duftspuren ihrer „Erkunderameisen“. Unterbrechen Sie diese mit Gerüchen, die sie nicht mögen, etwa Zimt, Nelke, Zitrone, Lavendel, Thymian, Teebaumöl oder Majoran. Alternativ bietet sich an, den Boden mit Essigessenz oder Zitronenessig wischen, um die Spur zu überdecken.

Barrieren aus Kalk oder Kreide: Ameisen meiden alkalische Substanzen. Legen Sie Gartenkalk oder Kreidepulver am Boden oder an Fensterbänken aus.

Hygiene in der Küche: Halten Sie Nahrungsquellen sauber und verschlossen. Lebensmittel in luftdichten Behältern aufbewahren. Klebestreifen vor Vorratsschränken oder Kühlschränken können Barrieren bilden.

Weitere Tipps aus Internetforen: Einfach mal ausprobieren

  • Flüssigwaschmittel über der Ameisenstraße verstreichen
  • Kupferdraht oder Kupfermünzen als Barriere auslegen
  • Kaffeesatz
  • Essigreiniger
  • Ablenken durch Futterangebote vor dem Weg ins Haus – etwa einen halben Apfel oder Zuckerwasser.

Fazit aller Diskussionen im Netz: Bei manchen hilft’s, bei manchen nicht. Eine effektive und nachhaltige Bekämpfung mit diesen Mitteln ist höchstens bei wenigen Tieren möglich, bei einem starken Befall eher unwahrscheinlich.

Wenn nichts mehr hilft: Ameisenmittel aus dem Handel

Manchmal ist der Befall so stark, dass Hausmittel nicht mehr ausreichen. In solchen Fällen ist es notwendig, auf Ameisenmittel aus dem Handel zurückzugreifen – besonders aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen, um die Tiere aus dem Haus zu vertreiben.

Ein bewährtes Mittel ist Kieselgur, eine Substanz, die aus fossilen Ablagerungen von Kieselalgen entsteht. Kieselgur tötet durch mechanische Verletzungen der Wachsschicht, was zu Austrocknung führt. Wichtig ist jedoch, die Gebrauchsanweisung genau zu beachten, damit keine anderen Insekten unbeabsichtigt Schaden nehmen.

Ameisenmittel mit chemischen Bioziden sind ebenfalls erhältlich, sollten aber mit großer Vorsicht verwendet werden. Diese Mittel können nicht nur Ameisen, sondern auch die Umwelt und andere Lebewesen erheblich beeinträchtigen. Daher ist ein verantwortungsvoller und gezielter Einsatz unerlässlich.

Warum Backpulver gegen Ameisen keine Lösung ist

Eine Maßnahme, die man im Kampf gegen Ameisen im Garten unbedingt vermeiden sollte, ist die Verwendung von Backpulver. Es kursiert der Mythos, dass Ameisen dadurch explodieren sollen. Tatsächlich reagiert das Natron zwar mit der Feuchtigkeit im Körper der Ameise, was das Tier schädigen kann – aber explodieren tut es nicht. Abgesehen von der unnötigen Qual für die Tiere kann es auch andere Gartenbewohner gefährden, wenn diese die natronverseuchten Ameisen fressen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

#Faktenfuchs: Klimawandel oder „Sommer wie früher“?

Kaum getragen: 120 Mio. Tonnen Kleidung pro Jahr im Müll

Perseiden 2025: Meteorstrom erreicht heute Höhepunkt

Orchideen richtig pflegen: Tipps für die Urlaubszeit

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 2035 nur noch 15 Prozent übrig vom Brutto? Experte sieht schwarz
Nächster Artikel Selbstständig mit Foodtruck – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
Kultur 13. August 2025
Ritt auf der Nostalgiewelle: „Das Kanu des Manitu“
Kultur 13. August 2025
Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
Wirtschaft 13. August 2025
Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
Wirtschaft 13. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?