WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
    Heavy Metal – zwischen Kunst, Kult und Kommerz
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
    Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben
    13. August 2025
    Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
    14. August 2025
    „Sirāt“ – ein Film wie ein Rave zwischen Himmel und Hölle
    14. August 2025
    Symphonien als Souvenir: Sommerinspiration großer Komponisten
    13. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
Wissen

Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn draußen die Sonne brennt und das Thermometer steigt, wird es auch drinnen schnell unangenehm heiß. Viele wünschen sich dann Hitzefrei – wie früher in der Schule. Im Arbeitsleben sieht das aber anders aus: Ein gesetzlicher Anspruch auf Hitzefrei besteht nämlich nicht. Trotzdem gibt es klare Vorgaben, was Arbeitgeber tun sollten, wenn die Raumtemperatur zu hoch wird. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A3.5) (externer Link) zeigen, ab wann welche Maßnahmen nötig sind.

Inhaltsübersicht
Hitze am Arbeitsplatz: Was Arbeitgeber ab 26 Grad tun solltenPflichtmaßnahmen ab 30 Grad: Was im Büro passieren mussZu heiß zum Arbeiten: Ab 35 Grad ist Schluss – fast immerHitze-Risiko für Schwangere und Ältere: Was gilt am Arbeitsplatz?Klimaanlage im Büro? So vermeiden Sie Fehler beim KühlenRaumtemperatur richtig messen: Das sagt die ArbeitsstättenregelWenn der Chef nichts tut: Rechte von Beschäftigten bei Hitze

Hitze am Arbeitsplatz: Was Arbeitgeber ab 26 Grad tun sollten

Schon ab 26 Grad Raumtemperatur empfiehlt die ASR erste Maßnahmen – vor allem dann, wenn zusätzliche Belastungen wie direkte Sonneneinstrahlung, körperliche Arbeit, gesundheitliche Einschränkungen oder das Tragen von Schutzkleidung vorliegen. Empfohlen werden unter anderem Sonnenschutzsysteme wie Außenjalousien, frühzeitiges Lüften, flexible Arbeitszeiten sowie das Bereitstellen geeigneter Getränke. Auch gelockerte Kleidervorgaben können helfen.

Pflichtmaßnahmen ab 30 Grad: Was im Büro passieren muss

Wenn die Raumtemperatur über 30 Grad steigt, ist der Arbeitgeber verpflichtet, aktiv zu werden. Die ASR schreiben vor, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Belastung zu verringern – etwa durch zusätzliche Pausen, weniger körperliche Arbeit, Ventilatoren oder das Ausschalten nicht benötigter Geräte, die Wärme erzeugen. Einen Anspruch auf eine Klimaanlage gibt es zwar nicht, aber der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die Arbeit bei Hitze trotzdem zumutbar bleibt.

Zu heiß zum Arbeiten: Ab 35 Grad ist Schluss – fast immer

Bei Temperaturen über 35 Grad im Raum gilt der Arbeitsplatz ohne spezielle technische Maßnahmen grundsätzlich als ungeeignet. Nur wenn Einrichtungen wie Luftduschen, Wasserschleier oder andere wirksame Kühlmethoden vorhanden sind, darf weitergearbeitet werden. Andernfalls kann die zuständige Gewerbeaufsicht Maßnahmen anordnen – bis hin zur Stilllegung von Maschinen oder Anlagen.

Hitze-Risiko für Schwangere und Ältere: Was gilt am Arbeitsplatz?

Schon ab 26 Grad kann es für bestimmte Gruppen kritisch werden – etwa für Schwangere, ältere Beschäftigte oder Menschen mit Vorerkrankungen. Auch wer schwere körperliche Arbeit verrichtet oder Schutzkleidung tragen muss, ist besonders gefährdet. Arbeitgeber sollten hier individuelle Lösungen anbieten – etwa mehr Pausen, leichtere Tätigkeiten oder kühlere Räume.

Klimaanlage im Büro? So vermeiden Sie Fehler beim Kühlen

Klimaanlagen können die Hitze im Büro spürbar mildern, aber nur, wenn sie richtig eingestellt sind. Der TÜV-Verband rät, die Temperatur nicht mehr als sechs Grad unter die Außentemperatur zu senken, sonst drohen Kreislaufprobleme oder Erkältungen. Auch Ventilatoren sollten so stehen, dass keine Zugluft entsteht. Eiskalte Getränke sind ebenfalls kontraproduktiv: Der Körper muss sie erst auf Körpertemperatur bringen – das kostet Energie.

Raumtemperatur richtig messen: Das sagt die Arbeitsstättenregel

Damit die Temperatur richtig eingeschätzt wird, sollte sie an der passenden Stelle gemessen werden: bei sitzender Arbeit etwa 60 Zentimeter über dem Boden, bei stehender Arbeit rund 1,10 Meter. Je nach Situation kann es sinnvoll sein, die Temperatur stündlich zu kontrollieren.

Wenn der Chef nichts tut: Rechte von Beschäftigten bei Hitze

Arbeitgeber sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass Beschäftigte auch bei Hitze gesund und sicher arbeiten können. Wenn sie das nicht tun, können Mitarbeitende den Betriebsrat einschalten. Der kann darauf hinwirken, dass Hitze-Regeln in Betriebsvereinbarungen aufgenommen werden. Auch die Gewerbeaufsicht kann bei Problemen helfen. Am Ende liegt die Verantwortung beim Arbeitgeber – der dabei aber den Betriebsrat mit einbeziehen muss.

 

Dir gefällt vielleicht

Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern

Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?

Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks

Keltische Kriegerstatue in Manching ausgegraben

Zöliakie und Glutenunverträglichkeit: Wenn Brot krank macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
Nächster Artikel Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
Kultur 14. August 2025
Taylor Swifts neues Album erscheint Anfang Oktober
Kultur 14. August 2025
Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?