WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen

Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 15. August 2025 19:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei Bayerns Lehrerinnen und Lehrern ist Teilzeit-Arbeit im Trend: Im Bundesvergleich stieg die Quote von Teilzeitkräften im Freistaat zuletzt überproportional: von rund 43 Prozent im Schuljahr 2021/22 auf mehr als 46 Prozent im Schuljahr 2023/24. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Inhaltsübersicht
Staatsregierung will Teilzeit eigentlich verringernBLLV-Präsidentin: Lehramt wegen Familienverträglichkeit attraktiv

Zum Vergleich: Bundesweit lag die Teilzeitquote im Schuljahr 2021/2022 bei 40,6 Prozent. Im Schuljahr 2023/2024 wuchs sie auf rund 43 Prozent an. Bayern ist allerdings nicht Spitzenreiter im Ländervergleich: Den höchsten Anteil hatten Teilzeitbeschäftigungen 2023/24 in Hamburg mit 55 Prozent.

Als Grund für die hohe Teilzeitquote nennen Statistiker den vergleichsweise hohen Frauenanteil im Lehramt. Bundesweit machten Frauen im Schuljahr 2023/24 fast drei Viertel des Lehrpersonals an allgemeinbildenden Schulen aus.

Staatsregierung will Teilzeit eigentlich verringern

Der Trend läuft entgegen der Pläne der bayerischen Staatsregierung: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte im vergangenen Jahr in Betracht gezogen, als Maßnahme gegen den Lehrkräftemangel in die Teilzeitregeln eingreifen zu wollen. Er rief dabei schon länger diskutierte Konzepte wie eine „familienpolitische Teilzeit“ in Erinnerung, wo beispielsweise nur noch Lehrerinnen und Lehrer Teilzeit beantragen können, deren Kinder nicht älter als 14 Jahre alt sind. Eine andere Möglichkeit wäre, Beamte nicht gleich zu Beginn ihrer Dienstzeit in Teilzeit gehen lassen, sondern ihnen erst „eine gewisse Zeit in Vollzeit“ vorzuschreiben. Im Gespräch war auch eine mögliche Höchstdauer von Teilzeitjahren.

Auf Nachfrage von BR24 erklärte das Kultusministerium, man setze in der Debatte vor allem auf Anreize, um das individuelle Stundenmaß von Teilzeitkräften zu erhöhen. „So können Schulleitungen beispielsweise auf entsprechende Stundenplanwünsche reagieren, um ein Aufstocken ermöglichen zu können“, heißt es in der Stellungnahme. Wichtig sei es, eine Balance zu finden „zwischen erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung und der Attraktivität des Lehramts für junge Menschen“.

BLLV-Präsidentin: Lehramt wegen Familienverträglichkeit attraktiv

Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, gibt zu bedenken, dass das Lehramt vor allem wegen seiner Familienverträglichkeit so attraktiv sei. Falle die Möglichkeit zur Teilzeit weg, würden ihrer Ansicht nach weniger Menschen den Beruf in Betracht ziehen: „Wir brauchen die Teilzeit-Arbeit bei Lehrkräften, vor allem für Frauen, das wird auch weiter zunehmen. Wenn das nicht geht, dann hören viele auf und arbeiten gar nicht mehr“, so Fleischmann im Gespräch mit BR24. Besonders betroffen seien Grundschulen, da dort besonders viele Frauen arbeiteten.

Das Kultusministerium hat derweil angekündigt, man werde im Herbst die bisherigen Regeln evaluieren und möglicherweise neue Maßnahmen erarbeiten, die die Unterrichtsversorgung für das Schuljahr 2026/27 sicherstellen sollen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Nächster Artikel Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?