WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Organische Gigabatterie: Game-Changer für die Energiewende?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Organische Gigabatterie: Game-Changer für die Energiewende?
Wissen

Organische Gigabatterie: Game-Changer für die Energiewende?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 19. August 2025 13:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Laut Umweltbundesamt werden in Deutschland ungefähr 1.000 Megawattstunden Energie pro Minute verbraucht. Deshalb sind Experten sich einig: Energiespeicher sind für die Energiewende in Deutschland absolut entscheidend. Ein organischer Großspeicher made in Unterfranken hat eine Speichertechnologie, die ganz ohne Lithium auskommt. Nun werden die so genannten Organic Solid-Flow-Batterien des Alzenauer Batteriebauers CMBlu erstmals in der deutschen Wirtschaft getestet. Der Energieversorger Uniper sieht in ihnen eine mögliche Game-Changer-Technologie und stellt zunächst 36 Großspeicher am Kraftwerk Staudinger an der bayerisch-hessischen Landesgrenze auf.

Inhaltsübersicht
Wie funktionieren Organic-Solid-Flow Batterien?Welche Vorteile hat die organische Batterie gegenüber der Lithium-Ionen-Technologie?Wie leistungsfähig sind die Batterien?

Wie funktionieren Organic-Solid-Flow Batterien?

Im Unterschied zu anderen Flüssigbatterien setzt CMBlu auf Elektrolyte aus Kohlenstoff statt aus Metall. Unternehmensgründer Peter Geigle erklärte bereits beim Start der Firma vor elf Jahren: „Überall werden in der Natur organische Moleküle zum Speichern von Energie eingesetzt. Dieses Vorbild haben wir uns für unsere Technologie zu eigen gemacht!“

Constantin Eis, Geschäftsführer von CMBlu, zur Funktionsweise: „Wir haben flüssige Komponenten, das sind die Elektrolyte. Und dann haben wir einen Feststoff, der ist im Tank. Und da benutzen wir die Moleküle, die wir hier im Labor ausgedacht haben und patentieren haben lassen.“ Die Nutzung einer Kombination aus Flüssig- und Feststoff sei in dieser Form in der Welt einmalig.

Welche Vorteile hat die organische Batterie gegenüber der Lithium-Ionen-Technologie?

Die Solid-Flow-Batterien werden fast ausschließlich mit lokal oder regional bezogenen Materialien hergestellt. Sie sind im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien nicht brennbar und nahezu komplett recyclebar.

Lithium-Ionen-Batterien enthalten Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser Rohstoffe wird kritisiert, da sie Ökosysteme bedroht und die Abbaubedingungen wie etwa von Kobalt im Kongo unter teils menschenunwürdigen Bedingungen geschieht. Hinzu kommt das Problem der Abhängigkeit von Lieferketten – insbesondere von Ländern wie China.

Wie leistungsfähig sind die Batterien?

Genau das soll nun im Kraftwerk Staudinger getestet werden. Die Anlage soll zunächst eine Leistung von einem Megawatt und eine Kapazität von einer Megawattstunde haben. „Die 36 Batterien, die wir nun aufstellen, können drei Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen. Später werden es Tausende und Zehntausende sei“, so CMBlu Geschäftsführer Constantin Eis.

Platz dafür gibt es am Kraftwerk Staudinger. Von früher fünf Blöcken sind heute noch zwei in Betrieb (Erdgas und Steinkohle). Für die Netzstabilität stehen sie als Reserve bereit. Staudinger befindet sich in einem Transformationsprozess. Das Kraftwerk kann zwei Millionen Menschen an der bayerisch-hessischen Landesgrenze mit Energie versorgen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Rechte von Tieren: Keine „Sache“, aber…
Nächster Artikel Waldbrände in Spanien – Hoffnung auf kühlere Temperaturen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?