WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
Kultur

Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. August 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Lichtkunstwerk von Dan Flavin wurde extra 1994 für die Eröffnung des Kunstbaus gestaltet. Vier Reihen von Leuchtstoffröhren in Grün, Blau, Gelb und Pink folgen den leicht gekrümmten 110 Metern Raumlänge in etwa sechs Metern Höhe. Die Wirkung ist fast magisch.

Inhaltsübersicht
Dan Flavin griff auf handelsübliche Objekte zurückNachkaufen ist keine Option mehr

Mit jedem Schritt ändern sich Farben und Perspektiven. Zwei Wochen nach dem Tod des Kunstbau-Architekten Uwe Kiessler wird die Licht-auf-Architektur-Kunst jetzt auch zur Hommage an den Baukünstler. Der Kunstbau ist 110 Meter lang. Eine Leuchtstoffröhre misst einen Meter zwanzig, sagt Lenbachhaus-Kurator Johannes Stanislaus. „Sie werden am Stoß beginnend, eingesetzt und laufen dann die ganze Länge hinunter. Drei Leuchtschienen sind durch die Rotunde unterbrochen.“

Dan Flavin griff auf handelsübliche Objekte zurück

Zwei Mitarbeiter des Lenbachhauses haben die rund 300 Röhren eine Woche lang von Hubwagen aus installiert. Vorsichtig. Denn sowohl bei den Halterungen wie bei den Röhren handelt es sich um Produkte der Neunziger Jahre, die man so nicht mehr kaufen kann. „Die liegen bei uns im Depot und wir haben das große Glück, dass wir bisher bei jeder Präsentation dieses Werks neue, ungenutzte Leuchtstoffröhren verwenden konnten.“

Zum insgesamt zehnten Mal seit 1994 erhellt jetzt Dan Flavins Lichtkunst den Münchner Kunstbau. Das Prinzip der Minimal Art des Künstlers war es, auf damals handelsübliche Objekte zurückzugreifen. Und bis vor wenigen Jahren wurden die Vorräte durch Nachkäufe aufgestockt. Aber irgendwann wird auch die letzte Depot-Röhre flackern oder erlöschen. Restauratorin Isabel Gebhardt erklärt die Technik: „In dieser Leuchtstoffröhre ist ein Gasgemisch. Unter anderem Quecksilberdampf ist enthalten. Und wenn der Strom fließt, wird dieses Gas ionisiert, sprich aktiviert, und es wird ultraviolette Strahlung hervorgerufen.“

Nachkaufen ist keine Option mehr

Je nachdem, wie sich diese Schicht zusammensetzt, entstehen auch die unterschiedlichen Farben der Röhren. Eine alte Technik. Wer zu Hause Leuchtröhren hat, weiß, dass es die alten seit einigen Jahren nicht mehr zu kaufen gibt wegen ihres Energieverbrauchs. Aber jede Änderung an der Installation, ein Umstieg auf LEDs etwa, müsste dann erst von den Sachwaltern des Künstlers Dan Flavin in New York genehmigt werden – auch 30 Jahre nach seinem Tod. Ähnlich ist es bei Arbeiten der ebenfalls schon verstorbenen Lichtartisten Francois Morellet, Keith Sonnier oder Mario Merz.

Was würde Restauratorin Isabel Gebhardt empfehlen, wenn die Depotvorräte bei Flavin zur Neige gehen? Nachkaufen ist keine Option mehr. Denn es gebe eben EU-Vorgaben, die die Situation deutlich verändert hätten. „Es gibt auf dem Markt kaum noch Leuchtstoffröhren und wir sind jetzt wirklich ganz aktiv dabei, noch einmal zu schauen: Reicht unser Vorrat? Wenn ja, bis wann? Müssen wir uns weiter ausstatten? Und das ist tatsächlich ein Dilemma, vor dem eben gerade ganz aktuell Museen und Institutionen stehen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Warentest: Girokonto sollte nicht mehr als 60 Euro kosten
Nächster Artikel Rente und Pension: Soll die Trennung weg?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?