WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben
Wissen

Defibrillator am Fußballplatz rettet Schiedsrichter das Leben

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 20. August 2025 14:50
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Beherzte Ersthelfer und ein Defibrillator haben am Sonntag einem Schiedsrichter in Unterafferbach im Landkreis Aschaffenburg das Leben gerettet. Beim Warmlaufen für das Kreisligaspiel des FC Unterafferbach gegen die SG Mensengesäß/Brücken war der Mann plötzlich an der Mittellinie leblos zusammengebrochen. Zwei Vereinsmitglieder befreundeter Fußballvereine reagierten schnell und begannen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen und wurden in der Folge von weiteren Helfern dabei unterstützt, schreibt der FC Unterafferbach auf seiner Facebook-Seite.

Inhaltsübersicht
Schneller Spurt zum DefibrillatorSteffen Müller: „Tolles Beispiel von Menschlichkeit“Verein fordert mehr „Defis“ an öffentlichen PlätzenZeit ist im Notfall entscheidend

Schneller Spurt zum Defibrillator

Vereinsmitglied Steffen Müller erkannte die Lage sofort und rannte los, um einen Defibrillator am Sportheim zu holen und alarmierte auf dem Weg noch den Rettungsdienst. „Also ich habe gesehen, wie er schon lag. Ich habe nicht gesehen, wie er umgefallen ist. Und wie er da lag, war mir eigentlich relativ klar. Der hat ein gravierenderes Problem und habe da sofort an diese Geschichte gedacht, dass wir den Defibrillator vor zwei Jahren da genau für diesen Fall haben hinhängen lassen“, erzählt er im Gespräch mit Bayern1.

Mithilfe des Defibrillators konnte der Schiedsrichter wieder belebt werden und war sogar ansprechbar, als der Rettungsdienst eintraf.

Steffen Müller: „Tolles Beispiel von Menschlichkeit“

Inzwischen ist der Mann notoperiert und befindet sich zur Beobachtung auf der Intensivstation des Krankenhauses, schreibt der FC Unterafferbach auf Facebook und dankt allen Helfern. Die Rettungsaktion sei ein Zusammenspiel von ganz vielen Leuten gewesen, „die in dem Moment alle richtig gehandelt haben. Das zu sehen, was da alles zusammen funktioniert hat – echt ein tolles Beispiel von Menschlichkeit, wie da alle zusammen geholfen haben“, sagt Steffen Müller.

Verein fordert mehr „Defis“ an öffentlichen Plätzen

„Ein solcher Defibrillator gehört eigentlich an jeden Fußballplatz – hier sollte auch nicht auf den letzten Cent geschaut werden – es geht schließlich um ein Menschenleben“, schreibt der Verein jetzt auf Facebook.

Bedenken, ihn zu benutzen und etwas dabei falsch zu machen, brauche keiner zu haben, sagt auch Steffen Müller. Er selbst kenne sich als Polizist damit aus. „Ich verstehe die Angst natürlich, die man hat, wenn man sich nicht auskennt damit. Aber dieses Gerät würde auch niemals einen Schock absetzen, wenn es nicht medizinisch notwendig ist. Das heißt, da kann der Laie auch nichts falsch machen. Das Gute ist an so einem Gerät, das sagt einem auch genau, was als Nächstes zu tun ist.“ Er findet es wichtig, auch in kleineren Gemeinden Defibrillatoren flächendeckend an öffentlichen Plätzen anzubringen, um im Notfall zügig handeln zu können.

Zeit ist im Notfall entscheidend

Zudem sei es wichtig zu wissen, wo ein Defibrillator installiert ist. Das könne entscheidend sein, selbst wenn es einige Minuten dauere ihn zu holen. In der Zwischenzeit könnten andere Helfer schon mit der Beatmung oder Herzdruckmassage beginnen, sagt Müller.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Ab nächstem Jahr: Drohnen liefern Medikamente ans Fensterbrett
Nächster Artikel Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?