WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt
Kultur

Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. August 2025 10:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Österreichs Hauptstadt Wien wird zum dritten Mal Gastgeberin des Eurovision Song Contest. Das Finale des weltgrößten Musik-Events soll am 16. Mai in der Wiener Stadthalle über die Bühne gehen, wie der öffentlich-rechtliche Sender ORF als Veranstalter bekanntgab. Die Stadtregierung möchte den ESC im öffentlichen Raum auch für Menschen mit geringeren Einkommen erlebbar machen.

Inhaltsübersicht
Wien setzt sich gegen Innsbruck durchBereits drei ESC-Siege für ÖsterreichHauptstadt stellt Millionen bereit – Kritik von FPÖ

„Wiens Ruf als eine der musikalischsten Städte der Welt und seine Lage im Herzen Europas machen es zur perfekten Gastgeberstadt für den 70. Eurovision Song Contest“, sagte Martin Green, Generaldirektor der Europäischen Rundfunkunion (EBU), in einer Mitteilung.

Wien setzt sich gegen Innsbruck durch

Die zweitgrößte deutschsprachige Metropole mit rund zwei Millionen Einwohnern setzte sich im Rennen um die Austragung knapp vor dem Mitbewerber Innsbruck durch, erklärte ORF-Generalintendant Roland Weißmann in einer Radiosendung. Der ORF sei zum Schluss gekommen, „dass das Angebot von Wien nicht nur infrastrukturell und logistisch, sondern auch wirtschaftlich das attraktivste ist“.

Der ESC gilt als das größte Musikspektakel der Welt. Rund 166 Millionen Menschen verfolgten im Mai den diesjährigen Event in Basel. Dort gewann der österreichische Countertenor JJ mit seiner Pop-Arie „Wasted Love“. Deshalb wandert der Pop-Wettbewerb nächstes Jahr von der Schweiz in das benachbarte Alpenland.

Bereits drei ESC-Siege für Österreich

Zuvor war der Song Contest in den Jahren 2015 und 1967 in Wien zu Gast gewesen. Zu verdanken war das den Siegen von Conchita Wurst mit „Rise Like a Phoenix“ und Udo Jürgens mit „Merci, Chérie“.

Dieses Jahr hatte sich die Bundeshauptstadt dann erneut als Gastgeberin beworben – unter dem Motto „Europe, shall we dance?“ („Europa, sollen wir tanzen?“). Wien setzte dabei auf seine ESC-Erfahrung, seine großstädtische Infrastruktur, seine vielen Hotelbetten und sein Image als weltoffene Metropole.

Hauptstadt stellt Millionen bereit – Kritik von FPÖ

Die Stadt lege auch großen Wert darauf, zahlreiche ESC-Events im öffentlichen Raum anzubieten, die kostenfrei besucht werden können, sagte Bürgermeister Michael Ludwig. „Als Wiener Bürgermeister ist es mir ein großes Anliegen, dass Kulturveranstaltungen für alle erlebbar sind, unabhängig von der Größe ihres Geldbörserls“, erklärte der Sozialdemokrat. Die Kommune will für den ESC bis zu 22,6 Millionen Euro lockermachen.

Die rechte FPÖ kritisierte hingegen die Entscheidung. Die Stadt stehe vor dem „finanziellen Kollaps“ und die Ausgaben für „Brot und Spiele“ seien nicht zu rechtfertigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
Nächster Artikel Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?