WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
    22. August 2025
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
    22. August 2025
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
    22. August 2025
    Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
    22. August 2025
    Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
    22. August 2025
    Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen
    21. August 2025
    Wieder Wien: ESC 2026 in Österreichs Hauptstadt
    20. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
Wissen

Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Fichtelgebirge ist der Wolf bisher immer nur durch gestreift, dauerhaft gesichtet wurde er noch nicht – bis jetzt. Wie das Landesamt für Umwelt (LfU) mitteilt, ist ein Teilbereich des Fichtelgebirges nun als neues Wolfsgebiet eingestuft worden.

Inhaltsübersicht
Keine Wolf abweisenden Zäune, kein SchadensausgleichWolfsgebiet: Tiere müssen ein Jahr lang nachgewiesen werdenStandorttreue Wölfe vor allem in Nord- und Ostbayern

Voraussetzungen für eine solche Einstufung: Ein Wolf muss über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten in einem Gebiet nachgewiesen werden oder ein männliches und ein weibliches Tier markieren ihr Territorium oder vermehren sich. Im konkreten Fall wurden vier Wolfswelpen in dem Gebiet nordöstlich von Bayreuth von einer Wildkamera aufgenommen. Bayern hat also ein neues, standorttreues Wolfsrudel.

Keine Wolf abweisenden Zäune, kein Schadensausgleich

Für die Nutztierhalter in dem betroffenen Bereich hat die Neueinstufung konkrete Folgen: Nur wenn sie über einen Herdenschutz, zum Beispiel mit einer Wolf abweisenden Umzäunung verfügen, haben sie nach einem Wolfsangriff auf die Nutztiere Anspruch auf einen Schadensausgleich.

Um ihre Gehege mit dem Herdenschutz auszustatten, gilt für die Nutztierhalter eine einjährige Übergangsfrist, die am 1. September 2025 beginnt. Weidetierhalter werden außerdem gebeten, sich regelmäßig über die Situation in Bezug auf Wölfe in Bayern zu informieren, teilt das LfU weiter mit.

Wolfsgebiet: Tiere müssen ein Jahr lang nachgewiesen werden

Das Areal des neuen Wolfsgebiets im Fichtelgebirge erstreckt sich grob zwischen Marktredwitz, Münchberg und Bayreuth. Auf der LfU-Website ist eine Karte der bayerischen Wolfsgebiete (externer Link) verfügbar. Die Behörde weist bei einem standorttreuen Wolf oder Wolfsrudel in einem Umkreis von 15 Kilometern ein Wolfsgebiet im Sinne des Schadensausgleichs aus.

Wenn die entsprechenden Wölfe in einem abgeschlossenen Monitoringjahr von Mai bis April des Folgejahres nicht mehr nachgewiesen werden können, ist der Bereich kein Wolfsgebiet mehr.

Standorttreue Wölfe vor allem in Nord- und Ostbayern

In Bayern gibt es insgesamt knapp 15 Regionen mit standorttreuen Wölfen. Die großen Regionen in der Rhön, das Gebiet um Grafenwöhr, das Altmühltal und der Bayerische Wald sind offiziell die vier bayerischen Wolfsgebiete „im Sinne des Schadensausgleichs“, die in der Karte blau eingefärbt sind.

Für Nutztierhalter ist die Karte deshalb entscheidend. Für alle anderen Bürgerinnen und Bürger dient sie als Hinweis, dass hier Wölfe leben.

 

Dir gefällt vielleicht

Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen

Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange

Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?

Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug

Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Wie viel Dino steckt im Stein? XXL-Röntgen hilft Paläontologen
Nächster Artikel Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
Kultur 22. August 2025
Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
Netzwelt 22. August 2025
Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
Wirtschaft 22. August 2025
Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
Kultur 22. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?