WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kratzen verboten: Warum Mückenstiche gefährlich werden können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Kratzen verboten: Warum Mückenstiche gefährlich werden können
Wissen

Kratzen verboten: Warum Mückenstiche gefährlich werden können

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 25. August 2025 08:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kaum ist man im Garten oder am See, schon stechen die ersten Mücken. Oft bemerkt man den Stich erst später, wenn sich eine gerötete, juckende Quaddel gebildet hat. Wie der Körper reagiert, hängt vom Immunsystem ab: Manche Menschen bekommen große Beulen mit starkem Juckreiz, andere merken den Stich kaum.

Inhaltsübersicht
Was passiert im Körper nach einem Mückenstich?Deshalb sollte man bei einem Mückenstich nicht kratzenAufgekratzte Mückenstiche – Gefahr von EntzündungenAnzeichen für einen infizierten Mückenstich sindRichtig reagieren: Tipps gegen den JuckreizWie kann man den Juck-Kratz-Kreislauf durchbrechen?

Was passiert im Körper nach einem Mückenstich?

Mücken geben beim Saugen ein Sekret in die Haut ab, das Eiweißstoffe und Peptide enthält. Diese verhindern, dass das Blut sofort gerinnt. Als Reaktion schüttet der Körper Histamin aus, das die Blutgefäße erweitert und Flüssigkeit ins Gewebe treten lässt – die typische Schwellung entsteht. Warum es zu dem starken Juckreiz kommt, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt.

Deshalb sollte man bei einem Mückenstich nicht kratzen

Wer nach einem Mückenstich kratzt, verschafft sich nur kurz Linderung, verstärkt aber die Reaktion. Das Kratzen führt zu einer erneuten Histamin-Ausschüttung, wodurch der Juckreiz noch intensiver wird. Ein Teufelskreis entsteht: Jeder Kratzversuch reizt die Haut erneut, die Schwellung nimmt zu, der Drang zu kratzen verstärkt sich. In manchen Fällen bilden sich Blasen oder bleibende Pigmentflecken, besonders bei empfindlicher Haut.

Aufgekratzte Mückenstiche – Gefahr von Entzündungen

Die größte Gefahr beim Kratzen eines Mückenstichs liegt in bakteriellen Infektionen. Kratzen zerstört die natürliche Hautbarriere, kleine Risse entstehen, durch die Bakterien von Nägeln, Händen oder der Umgebung in die Wunde gelangen. Das kann zu Hautinfektionen wie Zellulitis oder Impetigo führen. Beide Infektionen entstehen meist durch Staphylokokken oder Streptokokken. Typische Anzeichen: Rötung, Schwellung, Wärmegefühl und im schlimmsten Fall Fieber.

Anzeichen für einen infizierten Mückenstich sind

  • verstärkte Rötung und Schwellung
  • Wärme um die Stichstelle herum
  • Schmerzen und Empfindlichkeit
  • Eiter oder Ausfluss
  • rote Streifen, die sich von der Stichstelle ausbreiten (Gefahr Sepsis)
  • Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen (in schweren Fällen)

Richtig reagieren: Tipps gegen den Juckreiz

Mediziner empfehlen, den Stich zu kühlen oder juckreizstillende Cremes oder Gele aufzutragen. Auch Antihistaminika oder milde Kortisonpräparate können helfen. Wichtig: Bei ungewöhnlich starken Reaktionen, großflächigen Schwellungen oder Fieber sollte man einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden.

Wie kann man den Juck-Kratz-Kreislauf durchbrechen?

Statt zu kratzen, kühlt man den Stich am besten schnell – etwa mit einem Eisbeutel (Vorsicht Erfrierungen!), einem kalten Löffel, einem kühlenden Gel oder Quark. Das lindert den Juckreiz. Ist die Stelle schon entzündet, kann eine Creme mit Cortison helfen.

Auch Hitze kann wirken: Sie zerstört das Juckreiz auslösende Protein. Spezielle elektronische Stichheiler erhitzen die Stelle auf etwa 51 °C – heiß genug, um den Juckreiz zu stoppen, ohne die Haut zu verbrennen. Ein erhitzter Löffel funktioniert ähnlich, birgt aber ein höheres Verbrennungsrisiko. Entscheidend ist, früh zu handeln.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bildungsmonitor: Lage an Deutschlands Schulen nochmal schlechter
Nächster Artikel Russischer Angriff auf Nato: „100 Prozent Wahrscheinlichkeit“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?