WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
    22. August 2025
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
    26. August 2025
    Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
    26. August 2025
    Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum
    26. August 2025
    Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung
    26. August 2025
    Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
    26. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
    23. August 2025
    Die Küblböck-Story: Lana Kaiser ist bis heute ein Medienphänomen
    23. August 2025
    Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
    22. August 2025
    Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
    22. August 2025
    Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
    22. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bildungsmonitor: Lage an Deutschlands Schulen nochmal schlechter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Bildungsmonitor: Lage an Deutschlands Schulen nochmal schlechter
Wissen

Bildungsmonitor: Lage an Deutschlands Schulen nochmal schlechter

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Die Lage an Deutschlands Schulen bleibt schlecht. Sie hat sich gegenüber 2024 weiter leicht verschlechtert“: So schildert es Axel Plünnecke, der Leiter des Clusters Bildung, Innovation und Migration am Institut der deutschen Wirtschaft (IW). In zwei Wochen soll der IW-Bildungsmonitor für 2025 offiziell vorgestellt werden. Auszüge daraus liegen der „Welt am Sonntag“ (externer Link, möglicherweise Bezahl-Inhalt) jetzt bereits vor.

Inhaltsübersicht
IW sieht „Wasserscheide“ um das Jahr 2015Prien setzt auf „Sprach- und Entwicklungsdiagnostik“Unionsfraktion: „Im Zweifel wirksame Sanktionen“Grüne: „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“Bayern: Verbindliche Sprachtests seit diesem Jahr

IW sieht „Wasserscheide“ um das Jahr 2015

Als Vergleichsgrundlage zieht das IW das Jahr 2013 heran. Demnach liegen die Werte 2025 in vielerlei Hinsicht deutlich darunter: Minus 43,7 Punkte (auf einer Skala von 0 bis 100) bei Integration und Bildungschancen, minus 28,2 Punkte bei der Schulqualität, minus 26 Punkte, was den Kampf gegen Bildungsarmut angeht.

Dabei sieht Plünnecke eine „Wasserscheide“ um das Jahr 2015: Bis dahin habe sich das System kontinuierlich verbessert. Seither aber gehe es bergab. Als Grund nennt der IW-Experte vor allem eine „Überforderung durch die hohe Fluchtmigration“.

Prien setzt auf „Sprach- und Entwicklungsdiagnostik“

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) verweist angesichts dieser Zahlen auf den schwarz-roten Koalitionsvertrag. Darin sei eine „flächendeckende, verpflichtende Sprach- und Entwicklungsdiagnostik für vierjährige Kinder“ vereinbart. Nur so könne man rechtzeitig erkennen, welche Kinder extra gefördert werden müssten und welche nicht.

Eine Schlüsselrolle kommt nach Priens Worten den Eltern zu. „Unser Ziel ist es, Chancen zu eröffnen, nicht zu sanktionieren“, betont die CDU-Politikerin. „Aber wenn Kinder Hilfe brauchen und Unterstützung dauerhaft ausbleibt, müssen wir gemeinsam Lösungen finden.“

Unionsfraktion: „Im Zweifel wirksame Sanktionen“

Was aber tun, wenn Eltern nicht mitmachen und sich zum Beispiel weigern, ihr Kind noch vor der Einschulung zu entsprechenden Förderkursen zu bringen? Aus Sicht von Anne König, der bildungspolitischen Sprecherin der Unionsfraktion, muss es dann zu schärferen Maßnahmen kommen: „Im Zweifel müssen wir auch über wirksame Sanktionen nachdenken.“

Sprachtests ja, Sanktionen nein, sagt dagegen die SPD-Bildungspolitikerin Jasmina Hostert. Aber auch sie betont, dass Fördermaßnahmen verbindlich sein müssten.

Grüne: „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“

Auch die Grünen plädieren für verbindliche Sprachtests – und für bundesweite Standards. Die Grünen-Politikerin Anja Reinalter sagte der „Welt am Sonntag“, verbindliche Tests seien sinnvoll, Strafen für Eltern aber nicht. Es gehe darum, „Eltern mitzunehmen, zu überzeugen und gemeinsam das Beste für ihre Kinder zu erreichen“, denn „Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, so Reinalter.

Sprachtests seien wichtig, betonte auch der AfD-Bildungspolitiker Götz Frömming. Das eigentliche Problem liegt nach seinen Worten aber in Brennpunktschulen, wo zu Hause kaum Deutsch gesprochen werde: „Für den Spracherwerb ist das familiäre Umfeld wichtig. Nichts kann ein funktionierendes Elternhaus ersetzen.“

Bayern: Verbindliche Sprachtests seit diesem Jahr

Wie die aktuellen Zahlen für Bayern aussehen, geht aus den bisher veröffentlichten Informationen nicht hervor. Im vergangenen Jahr jedenfalls hat Bayern beim Bildungsmonitor Platz zwei geholt – nach Sachsen.

Und seit diesem Jahr gibt es im Freistaat verbindliche Sprachtests für Viereinhalb- und Fünfjährige. Ergebnis der ersten Runde: Gut jedes zweite geprüfte Kind hat Förderbedarf in Deutsch.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt

Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?

Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum

Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung

Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
Nächster Artikel Kratzen verboten: Warum Mückenstiche gefährlich werden können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
Wissen 26. August 2025
Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
Wissen 26. August 2025
Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum
Wissen 26. August 2025
Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung
Wissen 26. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?