WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Einmal „Rom – Wiesn“ und zurück: Der Italien-Zug zum Oktoberfest
    22. August 2025
    Paypal-Konkurrent Wero gewinnt Kunden
    22. August 2025
    Warnsignal? Gasspeicher deutlich weniger voll als in Vorjahren
    22. August 2025
    Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
    21. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
    26. August 2025
    Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
    26. August 2025
    Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung
    26. August 2025
    Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
    26. August 2025
    Ätna erneut ausgebrochen – Höchste Warnstufe für Flugverkehr
    26. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
    23. August 2025
    Die Küblböck-Story: Lana Kaiser ist bis heute ein Medienphänomen
    23. August 2025
    Dichter Eugen Gomringer mit 100 Jahren gestorben
    22. August 2025
    Neues Album „Big Money“ von Jon Batiste: „Profitdenken zerstört“
    22. August 2025
    Zweite Staffel: „Wolf Hall“ über den grausamen Heinrich VIII.
    22. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum
Wissen

Moore: CO2-Speicher, Hochwasserschutz und Lebensraum

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bayern verfügt über rund 228.000 Hektar Moorböden – mehr als die Hälfte davon wird laut der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft land- und forstwirtschaftlich genutzt. Dazu wurden und werden Moore entwässert, sagt Günter Riegel, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Donau-Ries. „Es wurde Torf abgebaut und Wasser abgeführt, um etwa Mais anzubauen und intensiv Grünland zu bewirtschaften. Und darunter leidet das Moor.“

Inhaltsübersicht
Projekt soll Moore schützenEmission von CO2 und Lachgasen soll reduziert werdenMoore sind natürliche CO2-SpeicherHochwasserschutz und Wasserreservoir

Projekt soll Moore schützen

In Bayern sollen deswegen viele Moore wiedervernässt werden. Doch es braucht laut Riegel auch eine angepasste landwirtschaftliche Nutzung. Wie das gelingen kann, soll ein vom Freistaat Bayern gefördertes Projekt im Landkreis Donau-Ries zeigen.

Hier liegen das Mertinger Höll und das Oberndorfer Ried. Die beiden sind mit einer Fläche von rund 1.300 Hektar eines der größten zusammenhängenden Niedermoorgebiete in Nordschwaben. Mehr als zwei Millionen Euro werden investiert, um vorhandene Moorlebensräume zu sichern, die Artenvielfalt durch angepasste Nutzung zu fördern und artenreiche Wiesen zu entwickeln. Das Projektmanagement und die Umsetzung vor Ort übernimmt der Landschaftspflegeverband Donau-Ries.

Emission von CO2 und Lachgasen soll reduziert werden

Drei Schritte sind dafür nötig, erklärt Günter Riegel vom Landschaftspflegeverband: „Wichtig ist, diese Ackernutzungen auf den Moorböden zu reduzieren, denn die Ackernutzung ist so die schädlichste Form der Bewirtschaftung für das Moor. In einem zweiten Schritt sollte ein intensiver Düngereinsatz auf einem größeren Teil der Fläche unterbleiben, denn Dünger führt zur Emission von Lachgasen und Lachgas ist noch weitaus klimaschädlicher als CO2. Und in einem dritten Schritt sollte der Wasserspiegel angehoben werden, denn das ist eine weitere wichtige Komponente für den Moorschutz.“ Denn je höher der Wasserstand sei, insbesondere im Sommerhalbjahr, desto besser gelinge es, Torf zu erhalten und moorschonend zu bewirtschaften.

Moore sind natürliche CO2-Speicher

Moorlandschaften erfüllen viele Funktionen: So sind sie bedeutende Kohlenstoffspeicher, speichern also in ihren Torfschichten, die sich über Jahrtausende aufgebaut haben, große Mengen an Kohlenstoff. Sie sind zudem Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten. Die Mertinger Höll etwa ist laut Landratsamt Donau-Ries eines der wenigen noch vorhandenen Brutgebiete von Kiebitzen und Brachvögeln.

Hochwasserschutz und Wasserreservoir

Nicht zu unterschätzen sei zudem, dass Moore eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf spielen, sagt Günter Riegel: „Sie dienen dazu, den Wasserhaushalt in der Landschaft auszugleichen. Wenn das Grundwasser hoch ansteht, dann wird der Abfluss in den Mooren verzögert. Und das ist ja dieser dezentrale Hochwasserschutz, der eigentlich ganz wichtig wäre, aber auch in der Umsetzung so schwierig ist. Aber wir haben ja auch das umgekehrte Problem immer häufiger Trockenperioden – und auch da können Moore ausgleichend im Wasserhaushalt wirken.“

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt

Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?

Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung

Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen

Ätna erneut ausgebrochen – Höchste Warnstufe für Flugverkehr

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung
Nächster Artikel Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
Wissen 26. August 2025
Was hilft gegen Wespen und sind sie wirklich so gefährlich?
Wissen 26. August 2025
Koffer weg nach dem Flug? Rechte, Fristen, Entschädigung
Wissen 26. August 2025
Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
Wissen 26. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?