WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
    29. August 2025
    Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
    31. August 2025
    Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
    29. August 2025
    Mehr als 15.000 Hotels wollen gegen Booking.com klagen
    29. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    29. August 2025
    Android-Apps: Bald nur noch mit Google-Genehmigung installierbar
    28. August 2025
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird
    28. August 2025
    Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind
    28. August 2025
    Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?
    28. August 2025
    Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
    28. August 2025
    Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?
    28. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
    30. August 2025
    Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
    29. August 2025
    Lehrstück über Machtmissbrauch: Caroline Wahls neuer Roman
    28. August 2025
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
Wissen

Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 30. August 2025 14:48
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Am 5. August 2013 schnallen Wissenschaftler einem kleinen Storch in Loburg, Brandenburg, einen GPS-Sender um. Sie ahnen nicht, was sie damit über ihn erfahren werden – und dass er später „Hansi“ getauft wird.

Inhaltsübersicht
Storch Hansi ist von Anfang an zu spät dranGPS-Signale von Hansi kommen aus Winhöring bei AltöttingStorch bekommt Fußbad, Futter und einen NamenWissenschaftler lernen von Hansi Neues über Störche

Hansi ist der kleinste Storch in Loburg. Und der jüngste der 60 Störche, die in diesem Jahr zum ersten Mal einen Sender bekommen. Einmal pro Tag übermittelt er seinen Standort an ein Forscherteam. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen von der Vogelschutzwarte Loburg, dem Max-Planck-Institut (MPI) für Verhaltensforschung in Radolfzell und einer israelischen Universität.

Storch Hansi ist von Anfang an zu spät dran

Hansi ist noch klein und ungeschickt, als die ersten Jungstörche nach Afrika aufbrechen. Teilweise fliegen Störche bis in den Süden Afrikas, von Loburg aus knapp 10.000 Kilometer. „Gerade das erste Lebensjahr ist für die Störche immer das gefährlichste“, erklärt Michael Kaatz von der Vogelschutzwarte Loburg. „Sie sind da noch so unerfahren, gehen Risiken ein und sterben dann.“

Hansi schließt sich erst der letzten Storchen-Gruppe an. Er fliegt mit bis nach Tschechien – die Route der sogenannten Ostzieher-Störche, die das Mittelmeer östlich über Israel umrunden. Aber in Tschechien scheint der kleine Storch falsch abzubiegen. Er überfliegt Innsbruck, schließt sich Reihern an und landet im Inntal, es ist kalt, die Pässe sind zu hoch. Hansi steckt im Alpental fest. Der Sender schickt keine Standorte mehr.

„Wir haben gedacht, es ist Herbst, es ist November, es wird Dezember. Jetzt hat der Hansi wahrscheinlich das Zeitliche gesegnet“, erinnert sich Martin Wikelski, Direktor am MPI.

GPS-Signale von Hansi kommen aus Winhöring bei Altötting

Mitten im Winter übermittelt der Sender wieder Signale. Aber nicht aus dem Süden, sondern aus Winhöring, einem kleinen Ort bei Altötting. Ist der Storch umgekehrt? Oder sind es gestörte GPS-Signale, weil Hansi über einem Kriegsgebiet fliegt? Das komme durchaus vor, sagt Wikelski. Heidi Schmidt, die technische Assistentin vom MPI, fährt nach Winhöring. Im Garten eines Bauernhofs steht ein Storch. Hansi.

Storch bekommt Fußbad, Futter und einen Namen

Die Landwirte erzählen Heidi Schmidt, dass sie den Storch „Hansi“ genannt haben und dass er schon eine Weile im Garten wohne. Er habe plötzlich vor der Terrassentür gestanden. Jetzt bekomme er täglich Biofleisch und ein warmes Bad für seine Storchenbeine, damit er den Winter in Oberbayern übersteht. Das können die Biologen kaum glauben – und fahren auch nach Winhöring. Wikelski erinnert sich:

„Und dann sitzen wir da im Wohnzimmer und wer kommt außen entlang über den Garten? Der Hansi! Geht an die Terrassentür, schaut rein – und klopft an. Und dann sagt die Oma von dem Bauernhof: Ja Hansi, da bist du schon. Jetzt hab ich dich ganz vergessen. Die ganzen Leute sind da, aber jetzt kriegst gleich was!“

Wissenschaftler lernen von Hansi Neues über Störche

Durch die aufgezeichnete Biografie von Storch Hansi, die die Familie aus Winhöring mit ihren Informationen ergänzen konnte, haben die Biologen vieles bestätigt bekommen, was sie aufgrund anderer Daten schon vermutet hatten: Offenbar ist das Zugverhalten der Störche nicht angeboren und wird auch nicht von den Eltern einmal erlernt und dann immer so praktiziert. Der Vogelzug der Störche ist vielmehr eine Kultur.

„Die Kultur kann man von heute auf morgen ändern, seine Verhaltensweisen“, erklärt der Biologe Wikelski. „Das hat uns der Hansi gezeigt: Dass es eben nicht in den Genen liegt, dass er jetzt nach Israel und Afrika fliegen muss, sondern er kann das ändern. Und man kann auch mit Reihern mitfliegen anstatt mit Störchen.“

Hansi hat im Laufe seines Lebens noch so einiges geändert und die Kultur der Störche immer wieder an seine individuellen Bedürfnisse angepasst.

Hansis ausführliche Lebensgeschichte gibt es ab 30. August bei IQ – Wissenschaft und Forschung in der ARD Audiothek zu hören. Der Podcast heißt „Namenlose Helden – Biografien aus der Wildnis“.

 

Dir gefällt vielleicht

Studie: Wie prosoziales Handeln gefördert wird

Stoppelfelder – warum sie immer noch wichtig sind

Harmlose Bernsteinschabe oder schädliche Kakerlake?

Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?

Lebensrettende und kuriose Einsätze: Wer zahlt die Hilfe?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Nächster Artikel „Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Ausgsting“: Wolfgang Clemens segelt seit 1988 um die Welt
Kultur 30. August 2025
Arbeitslosigkeit über Drei-Millionen-Marke – Ruf nach Reformen
Wirtschaft 29. August 2025
Klage über 27 Euro: Autovermietung Schwemmle blamiert sich vor Gericht
Unternehmen Wirtschaft 29. August 2025
Neues Lehrjahr – Handwerk wird in Bayern beliebter
Wirtschaft 29. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?