WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Siemens Energy investiert Millionen in Nürnberger Trafowerk
    5. September 2025
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    5. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    5. September 2025
    Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
    5. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
    7. September 2025
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
    7. September 2025
    Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
    5. September 2025
    „Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle
    4. September 2025
    Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
    4. September 2025
    „Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung
    4. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting
Kultur

Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. September 2025 16:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die evangelische Kirche in Utting am Ammersee hatte eine Zwiebel auf ihrem Turm – bis die Kirche vor vier Jahren abgebrannt ist. Die Kirche soll nun nach dem Wiederaufbau eine neue Zwiebel bekommen. Vor der noch eingerüsteten Christuskirche rollt der Kran an. Der neue Turm ist etwas breiter als der alte Turm.

Inhaltsübersicht
Bauunternehmer: Jede Generation baut eine KircheZwiebeltürme sind keine bayerische ErfindungZwiebelturm in etwa so groß wie ein Auto

Bauunternehmer: Jede Generation baut eine Kirche

Nun soll die kupferne Zwiebelspitze montiert werden – für Bauunternehmer Joachim Loy ein emotionaler Moment: „Das ist das besondere an unserer Firma, dass wir in jeder Generation eine Kirche gebaut haben: Mein Opa hat eine gebaut, mein Papa hat eine gebaut, mein Onkel hat eine gebaut. Das ist einfach etwas Ehrenvolles: eine neue Kirche zu bauen.“

Die Konstruktion einer Zwiebelspitze ist anspruchsvoll. Das Holz muss in die geschwungene Form gebracht werden. Vor einigen Wochen entstand die Kupferverkleidung in Handarbeit. Spengler Jonas Lacher hämmerte die Blechstücke sorgfältig um die Kuppel. „Wir haben 0,7 Millimeter Stärke, das wirkt recht dünnwandig, aber es reicht aus. Ein Kupferblechdach hält mehrere hundert Jahre, wenn alles gut verarbeitet ist“, sagt Jonas Lacher.

Zwiebeltürme sind keine bayerische Erfindung

In Bayern wurde die erste Zwiebelturmspitze 1576 in Augsburg errichtet. Erfunden wurde sie aber nicht in Bayern, weiß Zimmerermeister Wolfgang Weigl: „Es gibt byzantinische Ursprünge, es gibt russische Ursprünge, manche Formen sind nicht direkt eine Zwiebel, sondern mehr ein osmanischer Turban oder eine Kerzenflamme.“

Unterscheiden müsse man aber zwischen einer „Welscher Haube“ und einer Zwiebel. Die „Welscher Haube“ hat eher die Form einer Walnuss – ähnlich der Münchner Frauenkirche. Die Zwiebel hat unten eine Taille, erklärt der Zimmerermeister. Diese Zwiebeln und Hauben wurden ab dem 16. Jahrhundert zum Trend – vor allem auf katholischen Kirchtürmen in Bayern. „Das hat ja allen gefallen, weil es so harmonisch rund ist, da stößt sich das Auge nicht. Und deswegen ist das sehr gut angekommen. Die Bayern haben da wieder ihre Extra-Wurst bekommen und haben einfach ein besonders Dach haben wollen“, glaubt Wolfgang Weigl.

Zwiebelturm in etwa so groß wie ein Auto

In Utting am Ammersee hebt der Kran die Zwiebelkuppel nach oben auf den Turm. Die Zwiebel ist in etwa so groß wie ein Auto. Oben angekommen warten schon die Handwerker, um die Zwiebel zu montieren. Anschließend bringen sie die goldene Kugel und das Kreuz an der Spitze an. Vier Jahre nach dem Kirchenbrand hat die evangelische Kirche in Utting wieder einen Zwiebelturm. Für viele Uttinger ein besonderer Moment: „Ein Meilenstein, dass der Turm wieder eine Zwiebel hat. Das ist ein Geschenk Gottes“, sagt ein Anwohner. „Ich bin begeistert. Ich weiß, wie nach diesem unsäglichen Brand alle zusammengeholfen haben“, sagt eine Gläubige. „Ich wurde in der alten Kirche getauft, habe langen Bezug zu dieser besonderen Kirche aus Holz am Ammersee – einzigartig ist sie jetzt wieder.“

Auch Bauunternehmer Joachim Loy ist glücklich und zufrieden mit seiner Arbeit: „Man ist unglaublich stolz. Das wird man seinen Kindern und Enkeln noch erzählen, dass wir die Kirche wieder aufgebaut haben und dass wir die Zwiebel oben drauf gesetzt haben.“ Eine der wenigen Zwiebelkuppeln auf einer evangelischen Kirche ist wieder zurück – in Utting am Ammersee.

 

Dir gefällt vielleicht

Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen

Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs

„Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle

Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück

„Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Berlusconi-Konzern erhält volle Kontrolle bei ProSiebenSat.1
Nächster Artikel DAX-Rauswurf für Porsche: Wie setzt sich der Index zusammen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
Kultur 7. September 2025
Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
Wissen 7. September 2025
Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Netzwelt 6. September 2025
Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
Kultur 5. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?