WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?
Kultur

Kardinäle im hohen Alter: Leben Geistliche länger als Laien?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 09:49
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit 97 Jahren, sechs Monaten und zwei Wochen hat es Kardinal Friedrich Wetter, ehemaliger Erzbischof von München und Freising, nun unter die 20 ältesten Kardinäle aller Zeiten geschafft. Am Dienstag zog Wetter mit dem 2021 verstorbenen Kardinal Alexandre Jose Maria dos Santos gleich, dem einstigen Erzbischof von Maputo in Mosambik.

Inhaltsübersicht
Ältester Kardinal aller Zeiten war 101,5 Jahre altIn Klöstern gibt es weniger negative UmwelteinflüsseUnterschiede: Leben im Kloster und Leben als Pfarrer

Kardinal Friedrich Wetter war bis 2008 Erzbischof von München und Freising und trat erst mit 80 Jahren seinen Ruhestand an. Seitdem lebt Wetter in einem Münchner Seniorenheim der Barmherzigen Schwestern. Sein Nachfolger wurde 2008 Kardinal Reinhard Marx.

Ältester Kardinal aller Zeiten war 101,5 Jahre alt

Der bislang älteste bayerische Kardinal steht auf Rang neun der weltweiten Altersliste von Kardinälen der katholischen Kirche. Es handelt sich um den 2010 verstorbenen Paul Augustin Mayer, Benediktiner in Altötting, er wurde 98,9 Jahre alt. Was Bayern betrifft, ist auf der Liste auf Rang 32 außerdem der noch lebende emeritierte fränkische Kurienkardinal Walter Brandmüller zu finden, er ist 96,6 Jahre alt.

Ältester Kardinal aller Zeiten war bislang Corrado Bafile, italienischer Vatikandiplomat und Papstbotschafter in Deutschland, der 101,5 Jahre alt wurde. Derzeit ältester noch lebender Kardinal ist der Italiener Angelo Acerbi, der Ende September 100 Jahre alt wird.

Immer wieder haben Forscher versucht, die Frage wissenschaftlich zu beantworten, ob Geistliche länger leben als andere Menschen. Eine eindeutige Antwort ist darauf erwartungsgemäß nicht zu finden, da die Lebenserwartung von vielen verschiedene Faktoren beeinflusst wird.

In Klöstern gibt es weniger negative Umwelteinflüsse

Eine Studie der Universität Oxford zeigt, dass die konkreten Lebensumstände sowie der eigene Lebensstil mehr Einfluss auf die Lebenserwartung haben als die genetische Disposition. Rauchen, zu wenig Schlaf und Bewegung sowie Einsamkeit würden das Leben merklich verkürzen, genauso wie finanzielle Sorgen und die Angst vor dem Verlust des Jobs und der Wohnung. Da haben es Menschen, die in geistlichen Gemeinschaften leben, gut: Mönche und Nonnen in einem Kloster sind solchen negativen Umwelteinflüssen seltener ausgesetzt.

In einer deutsch-österreichischen Klosterstudie der Universität Wien zeigte sich, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Ordensmännern höher ist als bei Männern außerhalb der Klostermauern. Laut dem Zwischenergebnis der Langzeitstudie aus dem Jahr 2024 wirkt sich der Klosteralltag positiv auf die Lebenserwartung aus. Besonders das stressreduzierte Leben, der geregelte Tagesablauf, Entspannungsphasen im Gebet und beim Meditieren, weniger Existenzängste, ein höherer Bildungsgrad und gesünderes Essen trügen dazu bei.

Unterschiede: Leben im Kloster und Leben als Pfarrer

Allerdings: Das Leben als Mönch oder Nonne im Kloster unterscheidet sich enorm vom Leben eines Pfarrers oder Bischofs. In beiden Konfessionen ähnelt der Job eines Pfarrers dem eines Managers. Evangelische wie katholische Pfarrer haben nicht selten eine 70-Stunden-Woche, leiten eine Verwaltung, treffen personelle und finanzielle Entscheidungen und sind oft Tag und Nacht verfügbar. Schon Ende der 1990er zeigte eine Studie, dass Pfarrer, ähnlich wie Lehrer und Pflegekräfte ein erhöhtes Burnout-Risiko haben.

Und auch wenn es dafür bisher noch keine eindeutigen Studien gibt, sprechen Suchtforscher bei Pfarrern – katholisch wie evangelisch – von einer Berufsgruppe, die besonders gefährdet ist, ein Alkoholproblem zu entwickeln. Gerade die zölibatär lebenden katholischen Pfarrer leiden zudem häufiger unter Einsamkeit. Man sieht also: Ein geistliches Leben kann sehr unterschiedlich verlaufen, wie andere Biografien auch.

Übrigens, laut Forschern spielt auch der Glaube an ein Leben nach dem Tod eine positive Rolle für die Lebenserwartung. Allerdings ist auch das natürlich relativ. Nimmt doch der Glaube ans Jenseits in Deutschland generell ab, doch die Lebenserwartung steigt kontinuierlich. Männer werden heute im Schnitt sechs Jahre älter als noch 1990. Frauen werden vier Jahre älter als Anfang der 1990er.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mit Jeans und Hoodie: Carlo Acutis ist Heiliger der Jugend
Nächster Artikel Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?