WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jugendliche werden unter ständigem Konkurrenzdruck unkollegialer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Jugendliche werden unter ständigem Konkurrenzdruck unkollegialer
Wissen

Jugendliche werden unter ständigem Konkurrenzdruck unkollegialer

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben nachgewiesen, dass dauerhafter Konkurrenzdruck bei Jugendlichen nicht nur deren Verhalten, sondern auch ihre Persönlichkeit nachhaltig verändert, indem er ihre Sozialkompetenzen verringert. Laut der Uni Würzburg zeigt ihre Studie, dass Schülerinnen und Schüler im ständigen Wettbewerb weniger sozial handeln als jene ohne diese Belastung.

Inhaltsübersicht
Dauerhafter Wettbewerb wirkt sich negativ auf Sozialverhalten ausForscher untersuchten besondere Bedingungen an High Schools in ChileDaten von 5.000 Schülerinnen und Schülern ausgewertet

Dauerhafter Wettbewerb wirkt sich negativ auf Sozialverhalten aus

Unternehmen beispielsweise nutzen oft Wettbewerbssysteme, um die interne Produktivität zu steigern. Fabian Kosse, Professor für Data Science in Business and Economics, untersuchte nun mit seinem Team die Langzeitfolgen solcher Maßnahmen. Die Wissenschaftler führten ihre Studie an High Schools in Chile durch.

Sie kamen zu folgendem Ergebnis: Zwei Jahre intensiver Wettbewerb verringern die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter Jugendlichen. Selbst vier Jahre nach Ende des Wettbewerbs sind diese Effekte noch sichtbar. „Der dauerhafte Wettbewerb verändert also nicht nur das situative Verhalten. Er beeinflusst auch die Persönlichkeitsentwicklung“, so Kosse.

Forscher untersuchten besondere Bedingungen an High Schools in Chile

Als Grundlage der Untersuchung diente das PACE-Programm der chilenischen Regierung. Dieses zielt darauf ab, mehr Jugendliche aus benachteiligten Familien an Universitäten zu bringen. Das Programm garantiert den jeweils besten 15 Prozent der Schülerinnen und Schüler innerhalb einer Schule einen Studienplatz. Wer zu dieser Gruppe gehört, muss die ansonsten vorgeschriebene zentrale Aufnahmeprüfung für Universitäten nicht mehr machen.

Für Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien ist dies sehr bedeutsam, da nur sehr wenige von ihnen über das reguläre, zentrale Zulassungssystem den Sprung an die Universität schaffen.

Daten von 5.000 Schülerinnen und Schülern ausgewertet

Für die Studie wurden über 5.000 Schüler an 64 PACE-Schulen und 64 Kontrollschulen einbezogen. Die Schulen wurden zufällig ausgewählt. Die Forscher griffen auf staatliche Daten zurück und führten zusätzliche Befragungen durch, die sich auf Schulatmosphäre und prosoziales Verhalten wie Altruismus und Vertrauen konzentrierten. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit dem Oxford Global Partnership und dem University College London.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Regierung will mehr Altersvorsorge durch Betriebsrenten
Nächster Artikel Strompreise sollen sinken: Wer profitiert wie stark?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?