WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen

Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. September 2025 09:50
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Um sechs Uhr morgens trifft sich eine gute Hand voll Leute in der Alten Flugwerft in Oberschleißheim bei München. Dort ist inzwischen die Luftfahrtausstellung des Deutschen Museums [externer Link] untergebracht. Einst, im Jahr 1912, wurde dort die Königlich Bayerische Fliegertruppe aus der Taufe gehoben. Die Gustav Otto Flugmaschinenwerke aus Puchheim bei München baute bis 1914 geschätzte 80 Doppeldecker. Sie sollten der Königlich Bayerischen Fliegertruppe als Standardflugzeug dienen.

Inhaltsübersicht
Als Nachbau wieder auferstanden„Diese originale Handwerkskunst, das kann heute kaum noch einer“Noch Luft nach oben

Im Ersten Weltkrieg erwiesen sich die Flugapparate allerdings als nicht fronttauglich: langsam, praktisch unbewaffnet und zu filigran. 1914 wurden sie darum wieder ausgemustert, blieben aber immer mit den Anfängen des Flugfeldes in Oberschleißheim verbunden, auch weil es einige Fotos gibt – etwa von Prinz Leopold von Bayern, der stolz darin Probe saß. Mitfliegen traute er sich wohl nicht.

Als Nachbau wieder auferstanden

20 Jahre Forschung und tausende an Arbeitsstunden kostete der Nachbau des alten Flugzeugmodells, aber jetzt ist es so weit: Der Spätsommertag verspricht schön zu werden: perfektes Flugwetter. Darum wollen Peter Hanickel und seine Leute den Erstflug wagen: „Wir sind erwartungsvoll. Unsere oberste Prämisse ist aber, dass nichts passiert und der Flieger ganz bleibt. Wenn wir dann noch etwas Luft unter die Räder kriegen, sind wir zufrieden.“

„Diese originale Handwerkskunst, das kann heute kaum noch einer“

Es ist gar nicht so einfach, ein 113 Jahre altes Flugzeug zu fliegen, denn die Technik von 1912 hat wenig mit der von heute gemeinsam und eine Bedienungsanleitung hat damals auch keiner geschrieben. Es ist die Aufgabe von Klaus Plasa, einem der weltweit erfahrensten Testpiloten für historische Flugzeuge, herauszufinden, wie man diesen Flugsaurier reitet. „Man muss auf jeden Fall alles vergessen, was man über das Fliegen weiß und es praktisch neu lernen. Erst wenn man sich sicher genug fühlt, kann man auch einmal wagen, einen Meter abzuheben – und so tasten wir uns dann heran“, erklärt Plasa.

Vorher geht er aber noch prüfend um das Flugzeug herum. Jedes Detail ist wichtig, alles muss stimmen, sonst wird es gefährlich. Aber Plasa ist zufrieden, auch wenn einiges den heutigen Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen nicht mehr genügt. Der Testpilot liebt diese Uralttechnik: „Es ist schon toll, wie sie dieses Flugzeug nachgebaut haben. Das kann heute kaum noch einer, diese originale Handwerkskunst, so wie es damals gemacht worden ist.“

Noch Luft nach oben

Dann ist es so weit: Mit Getöse beginnt der Motor zu laufen und treibt den riesigen Holzpropeller an. Erst ein paar vorsichtige Rollversuche – alles scheint sicher. Dann wagt der Testpilot, Vollgas zu geben. Der Motor heult auf, die Maschine jagt über die Wiese, hebt ab und dann … ist sie auch schon wieder gelandet. Es ist weniger ein Flug, als eher ein kleiner Hüpfer von 20 Metern. Plasa ist nicht ganz zufrieden: „Ich brauche mehr Wind. Man merkt, der Flieger ist kurz vor dem Abheben, aber so wird das nichts.“ Die Mannschaft entscheidet: Für heute reicht es. Hanickel zieht trotzdem ein positives Fazit: „Wir haben halt gelernt, was zu lernen ist. Und es ist klar, dass die Leistung nicht ganz reicht.“

In den nächsten Wochen will das Team in der Werkstatt am Motor arbeiten und etwas mehr Leistung herauskitzeln. Dann wollen sie es, bei mehr Wind, wieder versuchen – und dann vielleicht richtig fliegen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Filmfestspiele Venedig: Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen
Nächster Artikel Vor der IAA Mobility – Deutsche Hersteller gehen in Offensive
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?