WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundesrechnungshof: Fördergelder für deutsche Games fragwürdig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bundesrechnungshof: Fördergelder für deutsche Games fragwürdig
Netzwelt

Bundesrechnungshof: Fördergelder für deutsche Games fragwürdig

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bundesrechnungshof hat im Mai seinen Prüfungsbericht über die „Förderung der Computerspielentwicklung auf Bundesebene“ (externer Link) vorgelegt. Darin prüft er die „Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns“ bei der Computerspieleförderung, die 2019 vom damaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) initiiert wurde und seit 2021 bei Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) liegt.

Inhaltsübersicht
Finanzierung infrage gestelltDeutschland international abgehängtBundes-Fördergelder schon aufgebrauchtFördertöpfe der Länder gefragt

Finanzierung infrage gestellt

Die Prüfer des Bundesrechnungshofs stellen grundsätzlich infrage, warum die Förderung Sache des Bundes und nicht der Länder sein sollte: „Soweit die Finanzierungskompetenz nicht gegeben ist, ist die Förderung des Bundes einzustellen.“ Kritisiert wird auch, dass Spieleentwickler die Finanzspritze nicht zurückzahlen müssen, sobald ihr Spiel wirtschaftlich erfolgreich wird.

Deutschland international abgehängt

Der Branchenverband Game reagierte darauf am Donnerstag mit dem Statement (externer Link), der Bericht lasse die entscheidenden Faktoren außer Acht, weil der Bundesrechnungshof „die weltweite Marktrealität völlig verkennt“, schreibt Verbandsgeschäftsführer Felix Falk:

„Aufgrund des einseitigen Fokus auf befürchtete Gefahren durch Games in den 1990er und frühen 2000er Jahren hat Deutschland die Potenziale von Games nahezu vollständig verschlafen und nicht wie andere Standorte mit guten Produktionsbedingungen für Wachstum gesorgt.“ Felix Falk, Branchenverband Game

Ein Seitenhieb auf die in Deutschland hitzig geführte sogenannte Killerspiel-Debatte. Diesen Rückstand könne man nur mit einer international konkurrenzfähigen Games-Förderung aufholen, die planbar und zuverlässig ist.

Bundes-Fördergelder schon aufgebraucht

Deutschland ist zwar der größte Markt für Computerspiele in Europa und der fünftgrößte Markt weltweit – und soll gar als „Leitmarkt im internationalen Wettbewerb“ etabliert werden, schreibt das Bundesministerium für Wirtschaft auf seiner Website: Neues Geld für deutsche Spielestudios gibt es allerdings erst wieder ab 2025. Seit Mai 2023 gilt ein Antrags-Stopp, die Fördergelder sind bereits ausgeschöpft. An der großen Nachfrage an Computerspielen verdienen also weiterhin Entwickler aus dem Ausland.

Fördertöpfe der Länder gefragt

Wo der Bund nichts zuschießt, sind Spielestudios schon jetzt auf Hilfen der Länder angewiesen: Bayern hat mit zuletzt 4,4 Millionen Euro eines der größten Förderprogramme in Deutschland. Nach Plänen des Wirtschaftsministeriums sollen die Länder künftig noch mehr in die Pflicht genommen werden. Für Spieleprojekte, die weniger als 400.000 Euro kosten, will der Bund keine Mittel mehr bereitstellen, erklärte Staatssekretär Michael Kellner (Grüne) beim Deutschen Computerspielpreis im April.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Vermasselt die Wahl“: Hollywood entsetzt über Bidens Auftritt
Nächster Artikel Musiker mit politischen Ambitionen: Kinky Friedman ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?