WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
Wissen

Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 13. September 2025 20:48
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Naturschutzwächter Stephan Geiner deutet auf eine hohe Pflanze, mit großen Blättern, dicken Stängeln und hübschen hellen Blüten. Auch wenn sie dem Ufer der Isar in Landshut etwas Farbe verleiht – eigentlich hat diese Pflanze hier nichts verloren. Sie ist eine invasive Art. Als Naturschutzwächter hat Stephan Geiner die Aufgabe, die Natur in der Landshuter Innenstadt im Blick zu behalten. Mögliche Probleme meldet er der Naturschutzbehörde. Unter anderem, wenn er Arten entdeckt, die hier eigentlich gar nicht vorkommen sollten.

Inhaltsübersicht
Invasive Arten verursachen massive SchädenUnterschiedliche Wege nach DeutschlandSaatgut-Sendungen könnten zur Gefahr werden

Stephan Geiner findet aber schon nach ein paar Minuten auf Streife ein Uferstück, das vom Staudenknöterich zugewuchert ist. Der Naturschutzwächter deutet auf die großen Wurzeln. Neben dem Knöterich ist hier kaum eine andere Pflanze zu sehen. „Dort, wo der Knöterich wächst, gibt es kein anderes Pflanzenwachstum“, erklärt er.

Invasive Arten verursachen massive Schäden

Außerdem wurzelt der Staudenknöterich so tief, dass er teilweise sogar Bauwerke beschädigt. Er wird deswegen regelmäßig vom Isarufer entfernt. Doch er kämpft sich immer wieder zurück. Der Staudenknöterich ist eine invasive Art, in Deutschland eigentlich nicht heimisch. In Europa gibt es zahlreiche gebietsfremde Arten, die über verschiedene Wege eingewandert sind.

Die meisten gebietsfremden Arten sind kein Problem für die heimische Natur, die wenigsten gelten als invasiv. Die Bezeichnung „invasiv“ bekommt eine Art erst dann, wenn sie die heimische biologische Vielfalt gefährdet.

Unterschiedliche Wege nach Deutschland

Der Staudenknöterich wurde bereits im 19. Jahrhundert als Zierpflanze aus Asien nach Deutschland gebracht, absichtlich. Andere Arten reisen als blinde Passagiere ein. Zum Beispiel über verunreinigtes Saatgut. Der Biologe Thassilo Franke von der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlung Bayerns warnt deswegen vor Saatgut, bei dem man die Herkunft nicht kennt: „Verunreinigtes Saatgut ist immer eine Eintrittspforte für Arten, die man hier bei uns nicht haben will.“

Meldungen über nicht bestelltes Saatgut aus China haben in den letzten Tagen für Schlagzeilen gesorgt. Immer mehr Menschen finden offenbar Tütchen mit Saatgut in ihren Briefkästen, obwohl sie es gar nicht bestellt haben. Dahinter wird eine Betrugsmasche vermutet. Bernhard Schäfer vom Julius Kühn-Institut warnt vor diesen unbekannten Saatgut-Sendungen. Man solle es auf keinen Fall aussäen. „Auch wenn es vielleicht danach aussieht, dass man eine schöne Überraschung bekommen hat. Diese ‚Überraschung‘ kann gewaltigen Schaden auslösen“, so Bernhard Schäfer. Das sicherste sei es, die Päckchen ungeöffnet im Restmüll zu entsorgen.

Saatgut-Sendungen könnten zur Gefahr werden

Denn einmal eingeschleppt und etabliert, ist es sehr schwer, die Eindringlinge wieder loszuwerden. So wie der Staudenknöterich. Inzwischen ist er so verbreitet, dass er zur Gefahr für heimische Arten wird. Das bereitet dem Naturschutzwächter Stephan Geiner große Sorgen: „Es entsteht eine Armut an Arten. Die Zahl unterschiedlicher Pflanzen wird weniger und daran merkt man, dass die Art tatsächlich halt einen Einfluss hat auf die Vielfalt.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
Nächster Artikel Batterie-Technik: Wie abhängig ist Deutschland von China?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?