WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Nachtfalter“ von Cornelia Funke: Verbindung zur Natur verloren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Nachtfalter“ von Cornelia Funke: Verbindung zur Natur verloren
Kultur

„Nachtfalter“ von Cornelia Funke: Verbindung zur Natur verloren

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 16. September 2025 16:53
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachts in der Toskana. Es ist stockfinster auf Cornelia Funkes Anwesen auf dem Land in ihrer Wahlheimat Italien. Es ist schwer, die Nachtfalter, umgangssprachlich Motten genannt, zu identifizieren: „Dafür müsste man sie fangen. Und das möchte ich nicht“, sagt Cornelia Funke.

Inhaltsübersicht
Mehr als LebensmittelmottenWissen über Natur fördernNachtfalter erinnern an Geister

Mehr als Lebensmittelmotten

Motten sind viel weniger bekannt als die Tagfalter, die Schmetterlinge. Dabei sind sie oft ähnlich schön wie Schmetterlinge. Zum Beispiel der gelb-pinke Chinesische Mondspinner, der durch seine verlängerten Flügelspitzen das Echolot seines Fressfeindes Fledermaus stört. Er ist eine von 21 Motten, die Cornelia Funke in ihrem Buch „Nachtfalter“ vorstellt. Bei Motten denken Menschen meist nur an die für sie schädlichen Kleider- und Getreidemotten. Dabei gibt es tausende anderer Mottenarten, die etwa wichtige Bestäuber sind.

„Nachtfalter“ ist aber nicht nur ein Buch über Motten als verkannte Tiere, sondern auch über den brutalen Umgang der Menschen mit ihnen. So werden Motten für die Herstellung von Schmuck oder für die Wissenschaft getötet: „Das ist für mich immer noch sehr rätselhaft: Diese Grausamkeit nur, weil wir etwas wissen wollen. Wann hat sich das entwickelt? Wahrscheinlich war der Anfang die angebliche Aufklärung, wo Herr Descartes Hunde lebendig aufgeschnitten hat und gesagt hat, denen macht das nichts, sie sind ja nur Maschinen.“

Wissen über Natur fördern

Mit ihrem Mottenbuch sensibilisiert uns Funke überhaupt für die Natur: „Wir haben doch jede Verbindung mit der natürlichen Welt verloren. Wir können vielleicht noch das Gemüse im Supermarkt identifizieren.“ Der Mensch verliere das Interesse an der Natur, wenn er sie nicht mehr benennen könne.

Jessica Frascht, Gast in Funkes Künstlerresidenz, kann natürlich alle Nachtfalter benennen, die sie für das Buch mit roter Tinte und mit Buntstiften gemalt hat. Illustrationen, die so leuchtend und filigran sind, dass man am liebsten den flauschigen Rumpf der Tiere streicheln würde. Erst hatte Frascht die Nachtfalter nur separat gestaltet: „Und dann dachte ich mir, dass irgendetwas fehlt. Die sehen so ein bisschen alleine aus. Wie bei den Wissenschaftlern, so aufgespießt.“

Im Buch sitzen sie deshalb nun auf für sie wichtigen Blumen und wirken so äußerst lebendig. Menschen verbinden Nachtfalter sonst oft mit Tod und Wiedergeburt.

Nachtfalter erinnern an Geister

Die Nachtfalter seien ihr ans Herz gewachsen, erzählt Cornelia Funke: „Mich fasziniert an Motten am meisten, dass sie so unglaublich schön sind. Dass sie so delikat und fein sind. Wenn man sich die Muster gerade von weißlichen, gräulichen Motten, die kaum ihre Eigennamen haben, anguckt, und die sind alle verschieden. Den Einfallsreichtum der Natur. Und dass sie immer ein bisschen n Geister erinnern, nicht?“

Cornelia Funke ist Deutschlands erfolgreichste Kinderbuchautorin. „Herr der Diebe“ und „Tintenherz“ wurden zu internationalen Beststellern. Begonnen hat sie als Illustratorin – doch weil ihr die Geschichten, die sie da bebildern sollte, oft nicht gefielen, dachte sie sich irgendwann selber welche aus.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Frühwarnsystem: Forschen für ein stabiles Stromnetz
Nächster Artikel Schulstart in Bayern – Kein Platz, keine Lehrer, kein Geld
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?