WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Serie „Southpark“ geht viral – mit Charlie-Kirk-Aufreger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Serie „Southpark“ geht viral – mit Charlie-Kirk-Aufreger
Kultur

Serie „Southpark“ geht viral – mit Charlie-Kirk-Aufreger

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. September 2025 10:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Absurdeste zuerst: Charlie Kirk hat diese Parodie gefallen. In der 27. Staffel der Satire-Serie „Southpark“ wird der rechtskonservative Podcaster durch die Figur Eric Cartman aufs Korn genommen. Cartman, eine von Haus aus rassistische, antisemitische und sexistische Figur, lässt sich nämlich von Charlie Kirk inspirieren – und wird in der Folge „Got a Nut“ zum provokanten Podcaster, oder wie es in hier heißt: zum „Master-debater“.

Inhaltsübersicht
Wie „Southpark“ politische Schlagzeilen generiertWas US-Präsident Donald Trump über „Southpark“ sagtChristlich-fundamentalistische Politik im FokusStreit um Charlie-Kirk-Folge

Das „Master-debaten“ wird damit mit Absicht sehr schnell ausgesprochen. „Ich glaube, die haben sich viele Charlie-Kirk-Videos angeschaut“, reagiert Kirk. „Wir Konservative haben ein dickes Fell“, lacht der Podcaster. Er sehe es als Gewinn, dass er überhaupt in „Southpark“ vorkommt. Wenig später ist er tot – und „Southpark“ steht im Rampenlicht. Zum wiederholten Mal in kurzer Zeit.

Wie „Southpark“ politische Schlagzeilen generiert

Seit Wochen steht die Satire-Zeichentrickserie auf Platz eins der Charts des Streaming-Dienstleisters Paramount+. Unter anderem auch, weil die Serie rund um die Grundschulkinder im fiktiven Dorf in den Rocky Mountains gerade immer wieder politische Schlagzeilen generiert. Ganz anders als Charlie Kirk schaut zum Beispiel US-Präsident Donald Trump auf die neue Staffel. Denn Trump ist in „Southpark“ gerade der Hauptgegenspieler. Er wird in den neuen Folgen permanent als cholerischer Reality-TV-Star mit Mikropenis karikiert. Der unter anderem mit Satan persönlich ins Bett steigt.

Was US-Präsident Donald Trump über „Southpark“ sagt

Die Reaktion aus dem weißen Haus folgt prompt: „Southpark“ sei eine uninspirierte Show, die verzweifelt versuche, Aufmerksamkeit zu generieren. Aber der Reihe nach. Der Streit zwischen Trump und Southpark beginnt schon im Juli. Da hat der Comedian Stephen Colbert seine TV-Show verloren – nachdem er in seiner Show beim Sender CBS, der zum Konzern Paramount gehört, kritisiert hatte, dass eben Paramount 16 Millionen Dollar an Donald Trump gezahlt hatte, damit er die Nachrichtensendung „60 Minutes“ nicht verklagt. Ein medienpolitischer Skandal! Kurz darauf erscheint aber ausgerechnet bei Paramount auch die neue Staffel „Southpark“ – die den Rauswurf thematisch aufgreift.

Christlich-fundamentalistische Politik im Fokus

Das größte Kunststück von „Southpark“, Staffel 27: In einer Zeit, in der im Weißen Haus fast jeder Tag einer „Southpark-Folge“ gleicht, setzt die Satire-Serie noch einen drauf. Die Einwanderungsbehörde „ICE“ wird zum Beispiel auch in den Himmel geschickt. Klar. Auch unter den Verstorbenen gibt es „zu viele illegale Latinos“!

Donald Trump schickt dagegen Jesus nach Southpark – er soll durchsetzen, dass die Grundschulkinder aufhören, mit chinesischen Labubus zu spielen. Das geht selbst Trumps festem Freund, dem Satan, irgendwann zu weit. Der Teufel fragt ChatGPT, wie er am besten mit dem Präsidenten Schlussmachen kann. Die Botschaft: Trumps christlicher Fundamentalismus ist sogar Satan zu böse.

Streit um Charlie-Kirk-Folge

Genau wie die Charlie-Kirk-Parodie, über die nach dem Tod des Podcasters gestritten wird. Der Sender Comedy Central hat die Folge von seinen Kanälen gestrichen. Den Aktivisten als schwanz-gesteuerten Master-Debater zu parodieren – das war für den Sender nach dem Attentat zu geschmacklos. Der Streamingdienstleister Paramount+ reagiert dagegen anders: Dort kann man „Got a Nut“ nach wie vor streamen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Deutschlandticket: Wo liegt die preisliche Schmerzgrenze?
Nächster Artikel Hautuntersuchung bei DM statt in Praxis: Das müssen Sie wissen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?