WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Edgar Selge in „Leibniz“: Wie spielt man ein Universalgenie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Edgar Selge in „Leibniz“: Wie spielt man ein Universalgenie?
Kultur

Edgar Selge in „Leibniz“: Wie spielt man ein Universalgenie?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 19. September 2025 15:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Kann es gelingen, einen Menschen zu malen, dessen Denken so groß ist? Eine der Fragen, die den neuen Film von Edgar Reitz durchziehen: In „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ erzählt der Regisseur vom Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Die preußische Königin Charlotte – einst seine Schülerin – wünscht sich ein Gemälde von Leibniz. Er muss im fernen Hannover Modell stehen. Und eine hinreißend und mit schöner Ruhe erzählte Annäherung an den Denker beginnt.

Inhaltsübersicht
Barocke Sprache als HerausforderungNichts Unbeseeltes auf dieser Welt

Barocke Sprache als Herausforderung

Die Rolle des porträtierten Leibniz spielt der 77-jährige Edgar Selge. An den altertümlichen Barock-Duktus in der Sprache von Leibniz musste sich Selge dabei erst einmal gewöhnen: „Das war gar nicht so einfach. Außerdem ist denkerisch und philosophisch doch einiges in die Sätze gewickelt, was nicht so leicht zu verstehen ist“, erzählt Selge im Gespräch mit dem BR, „mit diesen Sätzen einen nachvollziehbaren Menschen zu spielen, dem es vor allem darum geht, seine Partner und seine Partnerinnen zu verstehen, ihnen zuzuhören oder etwas zu erklären oder sie was zu fragen. Das ist nicht einfach.“

Tatsächlich war Leibniz ein Universalgelehrter, nicht nur Philosoph, sondern auch Mathematiker, Jurist, Historiker und Aufklärer. Sein Nachlass umfasst mehr als 40.000 Schriften und Briefe. Angenähert an diese Masse hat sich Selge vor allem in einem anderthalbjährigen Mail-Austausch mit Regisseur Edgar Reitz: „Dadurch sind wir sind recht gut in Leibniz‘ Welt hineingeraten. Also er war sowieso schon drin, aber er hat mich nachgezogen“, erzählt Selge von diesem Austausch, der vor allem nachts stattfand.

Nichts Unbeseeltes auf dieser Welt

Fasziniert habe ihn dabei, dass Leibniz im Gegensatz zu anderen Philosophen wie Kant und Hegel kaum einen Begriff von „richtig“ und „falsch“ hatte. „Das Richtig oder Falschsein gibt es bei ihm nur in der Mathematik“, sagt Leibniz. Leibniz nannte sie die „Sprache Gottes“ und erfand das binäre System aus Nullen und Einsen: „Insofern ist er auch einer der Urväter unserer Computerwelt“, meint Selge.

Gleichzeitig seien für Leibniz Geist und Materie nie getrennt gewesen, eine kühl berechenbare Welt gab es für ihn also auch nicht. Auch in der heutigen Quantenphysik gibt es die – stark vereinfachte – Theorie, dass Elektronen ein unberechenbares Eigenleben haben und sich verändern, wenn sie jemand aktiv beobachtet: „Dass es nichts Unbeseeltes in der Welt gibt, finde ich einen sehr schönen Gedanken, wenn ich das mal so sagen darf“, sagt Selge.

„Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ läuft seit Donnerstag im Kino.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Update für Papstwappen an bayerischen Kirchen
Nächster Artikel Deutschlandticket für 63 Euro: Für wen ist es noch attraktiv?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?