WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Biblisches Getümmel: „Jesus Christ Superstar“ als Massenauflauf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Biblisches Getümmel: „Jesus Christ Superstar“ als Massenauflauf
Kultur

Biblisches Getümmel: „Jesus Christ Superstar“ als Massenauflauf

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. September 2025 09:46
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Berlin lässt sich schwer beeindrucken, außer von Spektakeln. Die waren hier schon immer sehr beliebt und wurden auch immer wieder gern mal mit Kunst verwechselt. Alles, was laut, schnell, frech und pompös ist, kommt in der deutschen Hauptstadt traditionell gut an. Insofern zielte die Komische Oper zum Auftakt der neuen Spielzeit mitten ins Herz des örtlichen Publikums: Die Rock-Oper „Jesus Christ Superstar“, aufgeführt in einem der monumentalen Hangars des früheren Flughafens Tempelhof, und zwar als Massenauflauf, mit mehreren hundert Tänzern.

Inhaltsübersicht
Wie eine Probe zu „Metropolis“Nichts von Schwung und Intensität verlorenNicht-binär orientierter HerodesBerlin neigt nicht zur Erbaulichkeit

Wie eine Probe zu „Metropolis“

Mehr Event geht nicht, und, um einen Jubelruf von Bundeskanzler Friedrich Merz zu zitieren, mehr „Rambazamba“ auch nicht. Eines muss man Regisseur Andreas Homoki, bis vor kurzem Intendant der Oper in Zürich, lassen: Er bewahrte in diesem Gewimmel stets den Überblick, zeigte die Atmosphäre eines Rockkonzerts und meisterte die Massenszenen so gut wie einst der berühmte UFA-Regisseur Fritz Lang in seinen Monumentalfilmen.

Allerdings wirkte das biblische Getümmel auch beinah so altmodisch: Da wurden wiederholt die Arme gereckt, Menschen-„Pyramiden“ gebaut, mäßig wilde Flower-Power-Happenings und ebenso handzahme Volksempörung angedeutet. Sehr expressionistisch sah das alles aus, wie eine Probe für „Metropolis“, aber es passte zur Musik, denn der damals 22-jährige Komponist Andrew Lloyd Webber setzte schon 1970 ganz auf Pathos, seine besondere Spezialität.

Nichts von Schwung und Intensität verloren

Bekenntnishafte Hymnen konnte er wie kaum ein anderer: traurige, fröhliche, wütende, verzweifelte. Als ob sich ein Kirchenmusiker in Motown verirrt hat und Gospel- mit Disco-Sound durcheinanderbrachte. Humor ist bis heute weniger Webbers Stärke, aber der wird bei „Jesus Christ Superstar“ ja auch nicht benötigt, allenfalls eine Prise Ironie.

Webbers genialisches Jugendwerk hat bis heute nichts von seinem Schwung und seiner Intensität verloren, ganz im Gegensatz zu Musicals wie „Cats“ oder „Das Phantom der Oper“, die mittlerweile etwas Moos angesetzt haben. Deshalb war das Premierenpublikum in Tempelhof altersmäßig auch auffallend durchmischt: Rockmusik verbindet die Generationen, und Dirigent Koen Schoots legte viel Wert darauf, „Jesus Christ Superstar“ alles Musicalhafte, alles Beschauliche auszutreiben, schließlich gibt es auch keine Dialoge, das Ganze war ursprünglich ein Konzeptalbum.

Nicht-binär orientierter Herodes

So herbe, rau und ruppig interpretiert macht die Musik Sinn, zumal mit Broadway-Star John Arthur Greene als Jesus und dem deutschen Model und Sänger Sasha Di Capri als Gegenspieler Judas zwei kernige Mannsbilder auf der Bühne standen, deren Erlösungs-Duell durchweg faszinierte. Insgesamt fehlte eine schlüssige Interpretation, ein Regiekonzept, das über die Bändigung der Massen hinausging. Da hat Musical-Profi Andreas Gergen im vergangenen Jahr an der Nürnberger Oper mit einer zeitgemäßen Neudeutung des Stücks mehr Mut bewiesen, ebenso wie Josef Köpplinger 2017 am Münchner Gärtnerplatztheater.

So blieb es in Berlin beim viel beklatschten Spektakel und überdrehten Showeinlagen, ob von begeisterten Jesus-Fans wie Simon Zelotes oder vom in diesem Fall offenbar wieder mal nicht-binär orientierten König Herodes.

Trotz seiner protzigen goldfarbenen Uniform wirkte Pontius Pilatus (Kevin(a) Taylor) als römische Führungskraft etwas unbeteiligt, strahlte jedenfalls nicht das Charisma eines Machtmenschen aus. Auch Ilay Bal Arslan als Maria Magdalena war vergleichsweise unterkühlt als Trösterin und Geliebte des Messias, was vermutlich beabsichtigt war, denn Süßlichkeit und Sentimentalität sollten ja unbedingt vermieden werden.

Berlin neigt nicht zur Erbaulichkeit

Philipp Stölzl, der sonst selbst inszeniert – wie den „Freischütz“ bei den Bregenzer Festspielen – hatte diesmal nur das Bühnenbild entworfen: wenig mehr als ein großes Licht-Kreuz und einen Laufsteg. Opulent dagegen die Lichtregie, einschließlich Pyro-Effekten, die das Spektakel erst richtig befeuerte. Fürs Auge und fürs Ohr war viel geboten, für Herz und Seele weniger, aber Berlin neigt bekanntlich nicht zur Erbaulichkeit.

Wieder am 20., 21. und 27. September 2025 im Hangar 4 vom ehemaligen Flughafen Tempelhof in Berlin an der Komischen Oper, weitere Termine.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Alzheimer: Spezielles Training hilft gegen Demenz
Nächster Artikel E-Autos: Diese Innovationen helfen gegen zu wenig Reichweite
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?