WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
    8. Oktober 2025
    Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
    9. Oktober 2025
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Gestalter werden“: Marina Weisband über Selbstwirksamkeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Gestalter werden“: Marina Weisband über Selbstwirksamkeit
Kultur

„Gestalter werden“: Marina Weisband über Selbstwirksamkeit

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 17:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schauspieler, Prominente und User auf Sozialen Medien haben nach der plötzlichen Absetzung der US-Show „Jimmy Kimmel Live!“ zu einem Boykott des Streamingdienstes Disney+ aufgerufen. Die Disney-Aktie ist daraufhin eingekracht. Das Ergebnis: Der Konzern hat Jimmy Kimmel schon nach fast einer Woche wieder zurückgeholt. Der Boykott und die öffentliche Empörung waren erfolgreich.

Inhaltsübersicht
Mit Selbstwirksamkeit die Welt verändernVom Konsumenten zum Gestalter

Oder wie es Publizistin und Grünen-Politikerin Marina Weisband nennen würde: Der politische Akt war erfolgreich. „Was ich konsumiere, was ich nicht konsumiere, was ich tue oder lasse – das hat alles Auswirkungen auf die Politik“, sagt sie. Es sei eine ermutigende Nachricht, dass jeder einzelne Konsument Einfluss auf die Handlungen von Konzernen haben kann. Ein solcher „rebellischer Konsument“, wie ihn Weisband nennt, sei die erste Stufe zur Selbstwirksamkeit, die sie als essentiell in einer Demokratie ansieht.

Mit Selbstwirksamkeit die Welt verändern

Selbstwirksamkeit – das ist laut Marina Weisband ein Gefühl und ein Glaube, dass sich durch eine Handlung eines einzelnen schon etwas in der Welt verändere. Dafür nennt die Publizistin im BR-Gespräch sogar schon ein ganz banales Beispiel: „Wenn ein Baby ein Bauklötzchenturm umschmeißt, und der Turm anders aussieht als vorher – dann ist das Selbstwirksamkeit.“

Das Problem sei nur, dass viele Menschen in Umgebungen aufwachsen oder sich in einer befänden, in denen sie ihre eigene Selbstwirksamkeit nicht entfalten können. Seien es autoritäre Elternhäuser oder ein Arbeitsplatz mit Kollegen, die einem die ganze Zeit sagen, was zu tun ist. Hinzu kommt die Nachrichtenlage in der Welt, die ein Ohnmachtsgefühl verstärkt: „Alles brennt und wir können nichts dagegen tun“, sagt Marina Weisband. „Daraus entwickeln wir erlernte Hilfslosigkeit. Die macht uns nicht nur psychisch krank, sondern auch politisch handlungsunfähig.“

Deswegen sei gerade der Fall um Jimmy Kimmel so bedeutend. Es sei eine der notwendigen Selbstwirksamkeits-Erfahrungen, um sich die Selbstwirksamkeit dauerhaft zurückzuholen. Eine solche Erfahrung könne aber auch schon ganz niedrigschwellig sein, wie „wenn Menschen in ihrer Nachbarschaft einen Bewässerungskübel für Pflanzen aufstellen und plötzlich können alle Menschen die Bäume auf ihrer Straße gießen.“

Vom Konsumenten zum Gestalter

Marina Weisband unterscheidet dabei zwischen einem Konsumenten und einem Gestalter. Ein „rebellischer Konsument“, der zum Beispiel aus Protest sein Disney-Abo kündigt, habe bereits Stufe eins erreicht.

Dort könne er aber nicht stehenbleiben, das Ziel sei Stufe zwei, der Gestalter: „Ein Konsument kann maßgeblich nicht die Produktpalette gestalten. Ein Gestalter kann das schon. Er geht hin und schaut: Wie ist die Welt? Und wie könnte die Welt sein? Er ist nicht darauf angewiesen, dass im Laden zufällig die richtigen Produkte stehen. Sondern er macht sich und anderen, was sie gemeinsam brauchen.“

Das funktioniere, indem man sich wieder mit seinen Nachbarn und seiner Gemeinschaft treffe, sich lokal engagiere und sich so in Stufe zwei, beziehungsweise als Gestalter die Selbstwirksamkeit nimmt, die ein Konsument gar nicht haben kann.

 

Dir gefällt vielleicht

Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab

Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“

175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Feuergefahr: BMW ruft weltweit Hunderttausende Autos zurück
Nächster Artikel Kommunikation mit Tieren: Können Hunde mit Soundboards sprechen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Kultur 9. Oktober 2025
Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
Wirtschaft 9. Oktober 2025
Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
Kultur 9. Oktober 2025
EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
Netzwelt 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?