WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kino des Bizarren: „Kinds of Kindness“ von Yorgos Lanthimos
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kino des Bizarren: „Kinds of Kindness“ von Yorgos Lanthimos
Kultur

Kino des Bizarren: „Kinds of Kindness“ von Yorgos Lanthimos

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 1. Juli 2024 21:18
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Musik. Schon unter dem Vorspann liegt Musik, die das schmerzhafte Thema vorgibt. Melancholischer 80er-Jahre-Pop, in seiner Rhythmik auch zum Tanzen anregend. „Sweet Dreams (Are Made of This)“ – der vieldeutige Song von den Eurythmics, dessen eingängige Beats das übertönen, was textlich darunter verborgen liegt: Missbrauch, Abhängigkeit, Trennung, Verlust. „Sweet Dreams“. Gemeint ist damit die menschliche Sehnsucht, jemanden zu finden, der einem beisteht, der es gut meint mit einem. Was ist man bereit, dafür zu geben? Menschen versuchen, Dich zu missbrauchen, heißt es in dem Lied, das Annie Lennox schrieb, als ihre Beziehung mit Dave Stewart zerbrach. Was treibt die Menschen an, weiterzumachen, weiterzuleben, fortzufahren?

Inhaltsübersicht
Wie ein LeibeigenerBizarre AlptraumweltenTolles Schauspielerensemble

Wie ein Leibeigener

Da ist in der ersten Episode von „Kinds of Kindness“ der Angestellte Robert, grandios gespielt von Jesse Plemons. Er tut alles, um seinem Chef zu gefallen. Und bekommt dafür auch etwas zurück: Tolles Auto. Großes Haus. Teure Anzüge.

Die Kamera von Robbie Ryan liefert dazu glatte Oberflächen. Verführerische, aber kalte Bilder eines luxuriösen, schönen Lebens. Doch die anfänglichen Szenen einer glücklichen Ehe und einer außergewöhnlichen Karriere sind ebenso vergiftet wie der Song „Sweet Dreams“. Bald wird klar, dass der Chef seinen Angestellten behandelt wie einen Leibeigenen: Er schreibt Robert vor, wie er sich zu kleiden hat, was er frühstückt, wann er mit seiner Frau schläft, die ihm übrigens der von Willem Dafoe grandios gespielte Chef auch selbst ausgesucht hat. Ein absurdes Machtverhältnis entfaltet sich vor unseren Augen – bis, ja bis Robert das erste Mal in seinem Leben widerspricht. Er soll einen anderen Mann töten.

Bizarre Alptraumwelten

Yorgos Lanthimos‘ vorherige Filme „The Favourite“ und „Poor Things“ folgten einer überbordenden Lust am Erzählen. Im Gegensatz dazu wirkt „Kinds of Kindness“ konstruierter, rätselhafter, kryptischer. Die Zuschauer werden mit drei bizarren Versuchsanordnungen konfrontiert, in denen sich keine Charaktere entwickeln, sondern die eher von Typologien handeln. Verbindend sind das abgründige, Bizarre und die Besetzung. Jesse Plemons spielt in den weiteren Episoden einen Polizisten, der seine Frau verloren hat, sowie das Mitglied einer Sekte. Auch die vier anderen Hauptdarsteller Willem Dafoe, Margaret Qualley, Hong Chau und Emma Stone treten immer wieder in unterschiedlichen Rollen auf.

Plemons gewann beim Filmfestival in Cannes dieses Jahr den Darstellerpreis. Allein ihn zu sehen, lohnt schon den Kinobesuch. Wie er in der ersten Episode Unterwürfigkeit darstellt, wie er sich servil gibt und sich unter der Oberfläche seines lakaienhaften Spiels langsam zu einem aggressiven Gegenspieler seines Chefs verwandelt, ist große Schauspielkunst.

Tolles Schauspielerensemble

„Kinds of Kindness“ ist ein Film mit stellenweise grausamen Szenen. Am Ende mag er einen etwas ratlos zurücklassen. Die erste Episode ist mit Abstand die beste – sie würde man gerne weitersehen. An die Tiefe und Komplexität der großen Werke von Yorgos Lanthimos kann „Kinds of Kindness“ nicht anknüpfen. Andererseits ist der Grieche ein so außergewöhnlicher Filmemacher, dass auch ein in nicht allen Einzelteilen überzeugender Film sehenswerter ist als vieles, was sonst in den Kinos läuft.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gutes Deutsch-Abi dank TikTok? Der Bücher-Hype auf Social Media
Nächster Artikel Musikunterricht an Bayerns Grundschulen – Wie gut ist er?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?