WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gutes Deutsch-Abi dank TikTok? Der Bücher-Hype auf Social Media
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gutes Deutsch-Abi dank TikTok? Der Bücher-Hype auf Social Media
Kultur

Gutes Deutsch-Abi dank TikTok? Der Bücher-Hype auf Social Media

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die bayerischen Schüler und Schülerinnen mit TikTok-Account waren dieses Jahr im Deutsch-Abitur klar im Vorteil. Zumindest bei einer Aufgabe: Gefragt war ein Essay zu „Literatur im digitalen Zeitalter“ und dem relativ neuen Phänomen, dass jeder und jede, der oder die ein Buch gelesen hat, auch eine Rezension dazu online stellen kann – was täglich millionenfach geschieht: Literatur ist aktuell ein Trend-Thema in den sozialen Medien, dabei hat es lange so ausgesehen, als sei das Lesen echter Bücher vom Aussterben bedroht.

Inhaltsübersicht
Lesen ist im Trend#BookTok – eine Ehrenrettung des BuchesIst noch Platz neben Romance und Fantasy?

Lesen ist im Trend

Stundenlang auf die Überreste gefällter Bäume starren, auf die mit Tinte abgefahrene Zeichen gedruckt worden sind: Von außen betrachtet ist es schon eine seltsame Beschäftigung, dieses Lesen. Noch 2021 gab der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest historische Niedrigstände heraus: Nur noch 32 Prozent der Jugendlichen würden regelmäßig ein Buch in gedruckter Form in die Hand nehmen, heißt es in der Studie „Jugend, Information, Medien“ [externer Link] aus ebenjenem Jahr. Das war, bevor der Hashtag BookTok auf TikTok so richtig Fahrt aufnahm.

#BookTok – eine Ehrenrettung des Buches

Seit Ende 2020 begannen erste User und Userinnen auf der Plattform, deren Nutzerschaft zu einem überwiegenden Teil zwischen 14 und 19 Jahren alt ist, unter diesem Hashtag ihre Leseerfahrungen zu teilen. Eine möglicherweise günstige Konstellation aus pandemiebedingt unfreiwillig viel Zeit zum Lesen und der TikTok-eigenen Plattformlogik, auch nischigen Themen viel Reichweite zu verschaffen, könnte dazu beigetragen haben, dass der Hashtag schnell größer wurde.

Mittlerweile hat wird #BookTok weltweit milliardenfach aufgerufen, damit zählt die BookTok-Community zu einer der größten und aktivsten auf der Plattform. Die Tendenz, gerade im deutschsprachigen Raum ist wachsend. Das geht auch am Buchmarkt nicht spurlos vorbei: Bücher, die auf BookTok empfohlen werden, werden zuverlässig zu Bestsellern, wie zuletzt das gehypte Buch „Yellowface“ von R.F. Kuang. In den Filialen großer Buchläden gibt es eigene Stände, auf denen Bücher präsentiert werden, die beim BookTok-Publikum besonders beliebt sind. Mittlerweile gibt es sogar eine eigene BookTok-Bestsellerliste.

Ist noch Platz neben Romance und Fantasy?

Die BookTok-Community hat ganz klare Genre-Favoriten. Gelesen wird hier am liebsten New Adult (wo die Geschichten junger Erwachsener erzählt werden), Romance, Fantasy, Science Fiction und auch Ratgeber-Literatur. Also Genres, die in der klassischen Literaturkritik eher weniger Beachtung fanden.

Aber auch Hochliteratur und Klassiker bekommen auf BookTok ihre Plattform. So ist seit März 2024 der TikTok-Account „Literally“ [externer Link] online gegangen. Die BR-Moderatorinnen Knut Cordsen und Miriam Fendt besprechen dort vom Einstieg in das Werk Kafkas über Neuerscheinungen auch Phänomene wie das der „Leserillen“ – den Knicken, die in einem Buchrücken entstehen, wenn man es zum Lesen auseinanderknickt. Ernstzunehmende Literaturkritik im Kurzformat: Mit diesem vielseitigen Ansatz erreicht „Literally“ all diejenigen, die sich auf TikTok daheim fühlen, sich aber an den dort schon viel besprochenen Büchern bereits sattgelesen haben.

Denn, so dürfte es die ein oder andere Abitur ablegende Person dieses Jahr im Prüfungsessay argumentiert haben: Die Literatur hat im digitalen Zeitalter eine Plattform mehr dazu gewonnen, auf der Menschen ihre Liebe zu Büchern teilen können – in allen Facetten.

 

Dir gefällt vielleicht

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vogelgrippe grassiert bei Rindern – Sorge vor Pandemie wächst
Nächster Artikel Kino des Bizarren: „Kinds of Kindness“ von Yorgos Lanthimos
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?