WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sarah Mullally: Erste Frau an der Spitze der Kirche von England
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sarah Mullally: Erste Frau an der Spitze der Kirche von England
Kultur

Sarah Mullally: Erste Frau an der Spitze der Kirche von England

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. Oktober 2025 11:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Füße zu waschen, das sei ihre Berufung, erklärte Sarah Mullally bei ihrem ersten Auftritt als designierte Erzbischöfin in der Kathedrale von Canterbury. 35 Jahre lang arbeitete sie beim britischen Gesundheitsdienst NHS, zuletzt als Oberschwester. Dann fühlte sich von Gott berufen und schlug eine Karriere in der Kirche ein – mit Erfolg.

Inhaltsübersicht
Der Weg aus Gesundheitsdienst zur Erzbischöfin von CanterburyLGBTQIA+-Segnung und Geflüchtete: Die Positionen von MullallyHerausforderung: Umgang mit Missbrauch

Der Weg aus Gesundheitsdienst zur Erzbischöfin von Canterbury

Mullally wurde 2006 Priesterin und 2018 zur ersten Bischöfin von London ernannt, dem dritthöchsten geistlichen Amt der anglikanischen Church of England. Jetzt bekommt sie das Spitzenamt.

Die ersten Frauen in England wurden 1994 zu Priesterinnen geweiht. Die ersten Ernennungen von Bischöfinnen erfolgten im Jahr 2014. Nun ist erstmals eine Frau Erzbischöfin von Canterbury. Dieses Amt vereint viele Funktionen, darunter die des Diözesanbischofs der Diözese Canterbury, Primas von ganz England sowie Ehrenprimas der weltweiten Anglikanischen Gemeinschaft, die aus rund 80 bis 85 Millionen Menschen in 165 Ländern besteht.

Mullally ist damit die 105. Nachfolgerin des heiligen Augustinus von Canterbury. Dieser wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 als Missionar auf die britischen Inseln gesandt. Dort gründete er die englische Kirche, die seit der Reformation im 16. Jahrhundert nicht mehr katholisch ist, sondern protestantisch wurde.

LGBTQIA+-Segnung und Geflüchtete: Die Positionen von Mullally

Sarah Mullally gilt als progressiv beim Thema LGBTQIA+-Rechte. So bezeichnete sie vor zwei Jahren die Entscheidung, die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare zu erlauben, als einen Moment der Hoffnung für die Kirche. Außerdem verurteilte sie die Pläne der letzten konservativen Regierung, Bootsflüchtlinge nach Ruanda abzuschieben.

Konservative Teile der anglikanischen Kirche würden sich an ihren Positionen stören, so Tim Wyatt, britischer Journalist für Religionsthemen. „Sie ist sicher eine gute Wahl, um die Kirche zu managen“, so Wyatt. „Aber sie ist bisher nicht als besonders spirituell in Erscheinung getreten.“

Herausforderung: Umgang mit Missbrauch

Mullally folgt in ihrem Amt auf Justin Welby. Vor einem Jahr trat dieser von seinem Amt zurück. Der heute 69-Jährige reagierte damit auf Vorwürfe, sexuellen Missbrauch jahrelang vertuscht zu haben. Hintergrund war eine Untersuchung über einen mit der Kirche von England verbundenen Missbrauchstäter. Welby erklärte, er übernehme die persönliche und institutionelle Verantwortung für seine Rolle in dem Missbrauchsfall.

Eine gelingende Aufarbeitung von Missbrauch wird wohl eine der zentralen Aufgaben der neuen Erzbischöfin werden. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir den Betroffenen zuhören, uns um Schwache kümmern und eine Kultur der Sicherheit für alle fördern“, so Mullally. Am 25. März 2026 soll sie in der Kathedrale von Canterbury offiziell in ihr Amt eingeführt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
Nächster Artikel Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?