WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
    Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Winterzeit?
    4. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
    So reagiert die Welt auf das neue Taylor-Swift-Album
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
Wissen

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 7. Oktober 2025 12:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, an Michel H. Devoret und an John M. Martinis. Sie alle sind an der University of California tätig. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit.

Inhaltsübersicht
Quantenmechanischer Tunneleffekt im FokusWegbereiter für Mikrochips und QuantencomputerAuszeichnung für KI-Forschung im vergangenen JahrWeitere Bekanntgaben in den nächsten Tagen

Quantenmechanischer Tunneleffekt im Fokus

Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion, hieß es bei der Bekanntgabe. Geehrt werden die drei Wissenschaftler demnach für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem Stromkreis durch ihre Forschungsarbeit seit den 1980er Jahren.

Eine zentrale Frage der Physik sei die maximale Größe eines Systems, das quantenmechanische Effekte demonstrieren kann, so die Nobel-Akademie. Die Preisträger führten dazu demnach Experimente mit einem elektrischen Schaltkreis durch. Damit demonstrierten sie sowohl quantenmechanisches Tunneln als auch quantisierte Energieniveaus in einem System, das groß genug war, um in der Hand gehalten zu werden.

Wegbereiter für Mikrochips und Quantencomputer

„Es ist wunderbar, die jahrhundertealte Quantenmechanik würdigen zu können, die immer wieder neue Überraschungen bereithält. Es ist auch enorm nützlich, da die Quantenmechanik die Grundlage aller digitalen Technologien bildet“, sagte Olle Eriksson, Vorsitzender des Nobelkomitees für Physik zur Begründung der Preisvergabe.

Die Transistoren in Computer-Mikrochips seien ein Beispiel für die etablierte Quantentechnologie, die uns umgibt, so die Nobel-Akademie. Die Preisträger hätten Möglichkeiten für die „Entwicklung der nächsten Generation von Quantentechnologien“ eröffnet, darunter Quantenkryptographie, Quantencomputer und Quantensensoren.

Auszeichnung für KI-Forschung im vergangenen Jahr

Der Nobelpreis für Physik wurde vor der diesjährigen Vergabe seit 1901 am 226 Personen vergeben, unter ihnen der Amerikaner John Bardeen, der die Auszeichnung als Einziger sogar zweimal erhielt, 1956 und 1972.

Im vergangenen Jahr waren mit dem US-Amerikaner John Hopfield und dem Kanadier Geoffrey Hinton zwei Forscher mit dem Nobelpreis für Physik geehrt worden, die mit ihrer Arbeit eine Basis für heutige Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) schufen.

Weitere Bekanntgaben in den nächsten Tagen

Am Montag war bereits der Medizin-Nobelpreis bekannt gegeben worden. Ausgezeichnet wurden drei Immunforscher. In den kommenden Tagen folgen die Verkündungen in den weiteren Kategorien Chemie, Literatur, Frieden sowie Wirtschaftswissenschaften. Überreicht werden die Nobelpreise am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel. Dotiert ist die Auszeichnung in diesem Jahr mit elf Millionen schwedischen Kronen (rund eine Million Euro) pro Kategorie.

Die Nobelpreise gehen auf den schwedischen Dynamit-Erfinder und Preisstifter Alfred Nobel zurück. Er veranlasste in seinem Testament, dass mit den Zinsen seines Vermögens Preise für diejenigen finanziert werden sollen, die der Menschheit im vorangegangenen Jahr in den Kategorien Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, Literatur und Frieden den größten Nutzen gebracht haben. Die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften kam erst Ende der 1960er-Jahre hinzu.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?

Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Winterzeit?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
Nächster Artikel Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
Kultur 6. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?