WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. Oktober 2025 19:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Westen versuche das „politische Bewusstsein“ der Russen zu „korrumpieren“, behauptete Wladimir Putin bei einer Podiumsdiskussion am 2. Oktober [externer Link]. Aber seine Landsleute blieben allen „Informationsangriffen“ gegenüber standhaft: „Mir wurde kürzlich erzählt, dass eine russische Tradition wiederbelebt wird: Mädchen, junge Frauen, kommen zu Veranstaltungen, machen Urlaub, gehen in Bars usw. und tragen dabei Kokoschniks, also russische Trachten. Wissen Sie, das ist kein Witz – es freut mich sehr. Warum? Weil es bedeutet, dass unsere Gegner trotz all ihrer Versuche, die russische Gesellschaft von innen heraus zu zerstören, keine Ergebnisse erzielen; im Gegenteil, sie erzielen den gegenteiligen Effekt.“

Inhaltsübersicht
„Könnte zum Mainstream werden“„Landestypisch wie Diamanten und Pelze“

Das beweise die „Reife und Stärke der russischen Gesellschaft“, so Putin, und zeige, dass Jugendliche einen „inneren Schutz“ vor derartigen „Angriffen“ hätten. Dass er ausdrücklich betonte, keinen „Witz“ zu machen, spricht allerdings dafür, dass er selbst das Gefühl hatte, sich an der Grenze zur Satire zu bewegen.

„Könnte zum Mainstream werden“

Propagandisten und Ultrapatrioten reagierten begeistert: „Darüber freue ich mich auch riesig. Die russische Trachtenkultur wird langsam von Enthusiasten wiederbelebt. Und mit ein wenig Unterstützung von Wladimir Putin könnte sie durchaus zum Mainstream werden“, jubelte Militärblogger Alexei Schiwow [externer Link]. Kokoschniks seien „Teil des kulturellen Codes und prägten das Bild von Russlands“.

Schiwow und andere rechtsnationale Kommentatoren verwiesen darauf, dass einer russischen Schülerin kürzlich das Tragen des traditionellen Haarschmucks von ihrer Lehrerin untersagt worden sei, mit dem Hinweis, bei dem scharfkantigen Kopfputz bestehe Verletzungsgefahr. „Ich bin sicher, dass Putin über die Situation an der Schule in der Region Swerdlowsk Bescheid weiß und den Kokoschnik daher so milde in Schutz nahm. Ich habe das Gefühl, dass die Lehrerin morgen selbst einen tragen wird“, so Marina Achmedowa vom Russischen Menschenrechtsrat [externer Link].

Es soll sogar patriotische „Kokoschnik“-Flashmobs mit 1.000 Teilnehmerinnen gegeben haben. Nicht nur Militärblogger Oleg Zarow fühlte sich an eine Anekdote wie aus einem Roman von Nikolai Gogol (1809 – 1852) erinnert [externer Link].

„Landestypisch wie Diamanten und Pelze“

Die Kokoschniks sollen seit dem Hochmittelalter populär gewesen sein, der Name leitet sich vom slawischen Wort für einen „Hahnenkamm“ (kokosh) ab. Vorbild könnten die Heiligenscheine auf christlichen Ikonen gewesen sein.

Russische Online-Händler behaupten, es gebe tatsächlich einen Nachfrageboom nach traditionellem Kopfputz [externer Link], besonders in Moskau und St. Petersburg, wobei rote Kokoschniks deutlich beliebter seien als weiße oder schwarze.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
Nächster Artikel Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?