WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
    9. Oktober 2025
    Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
    9. Oktober 2025
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
    9. Oktober 2025
    Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
    9. Oktober 2025
    Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
    9. Oktober 2025
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
Wissen

Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 9. Oktober 2025 09:47
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Nobelpreis für Chemie geht heuer an Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt. Die Auszeichnung kann an einen einzelnen Preisträger oder an zwei oder drei gemeinsam vergeben werden. 

Inhaltsübersicht
Erkenntnisse wichtig bei PFAS-Verschmutzung oder ArzneimittelrückständenAuszeichnung mit einer Million Euro dotiertInsgesamt sechs Kategorien

Die Forscher hätten molekulare Strukturen mit großen Hohlräumen geschaffen, durch die Gase und andere Chemikalien strömen können, hieß es. Diese Strukturen – metallorganische Gerüstverbindungen – können demnach genutzt werden, um Wasser aus Wüstenluft zu gewinnen, Kohlendioxid abzuscheiden, giftige Gase zu speichern oder chemische Reaktionen zu katalysieren.

Erkenntnisse wichtig bei PFAS-Verschmutzung oder Arzneimittelrückständen

„Metall-organische Gerüstverbindungen haben ein enormes Potenzial und eröffnen bisher ungeahnte Möglichkeiten für maßgeschneiderte Materialien mit neuen Funktionen“, erklärte Heiner Linke, Vorsitzender des Nobelkomitees für Chemie. Anwenden ließen sich die Erkenntnisse der Forscher etwa bei der Trennung schädlicher Chemikalien wie PFAS aus Wasser (ein Problem auch in Bayern) und dem Abbau von Arzneimittelspuren in der Umwelt.

Kitagawa wurde 1951 in Kyoto geboren, wo er auch heute noch tätig ist. Der 60 Jahre alte Omar Yaghi stammt aus Jordanien und forscht an der University of California. Der in Melbourne tätige Robson ist 88 Jahre alt.

Auszeichnung mit einer Million Euro dotiert

Die renommierteste Auszeichnung für Chemiker ist in diesem Jahr mit insgesamt elf Millionen Kronen (rund einer Million Euro) dotiert. Die Auszeichnung geht zu gleichen Teilen an die Forscher.

Im vergangenen Jahr waren drei Proteinforscher mit dem Chemie-Nobelpreis geehrt worden: der US-Amerikaner David Baker sowie die in Großbritannien arbeitenden Wissenschaftler Demis Hassabis und John Jumper. Auch die ersten beiden verkündeten Nobelpreise dieses Jahres in den Kategorien Medizin und Physik gingen an jeweils drei Wissenschaftler zugleich.

Insgesamt sechs Kategorien

Die Chemie stellt stets die dritte von insgesamt sechs Preiskategorien dar, in denen verschiedene Institutionen in Stockholm und Oslo die Nobelpreisträger ausrufen. Am Donnerstag ist der Literaturnobelpreis dran, am Freitag der Friedensnobelpreis.

Zum Abschluss wird am kommenden Montag der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben, der als einzige der Auszeichnungen nicht auf das Testament des Preisstifters und Dynamit-Erfinders Alfred Nobel (1833-1896) zurückgeht. Überreicht werden die Nobelpreise traditionell am 10. Dezember, dem Todestag von Nobel.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern

Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026

Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

„Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
Nächster Artikel Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
Kultur 9. Oktober 2025
RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
Wissen 9. Oktober 2025
Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
Kultur 9. Oktober 2025
Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
Wissen 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?