WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Konflikt braut sich zusammen“: Ist Putins Regierung uneinig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Konflikt braut sich zusammen“: Ist Putins Regierung uneinig?
Kultur

„Konflikt braut sich zusammen“: Ist Putins Regierung uneinig?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Oktober 2025 00:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Russlands Ultrapatrioten haben gerade schwer zu schlucken: Wladimir Putin hatte in einem Gespräch mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew „nach einer gründlichen Analyse der technischen Begleitumstände des Geschehens und einer sekundengenauen Überprüfung der sogenannten ‚Blackbox‘-Aufzeichnungen“ sehr verspätet zugegeben [externer Link], dass die russische Luftabwehr am 25. Dezember vergangenen Jahres ein aserbaidschanisches Passagierflugzeug abgeschossen hat – verursacht angeblich durch Explosionen „in der Nähe“ der Maschine.

Inhaltsübersicht
„Moralisch aussichtslose Position“„Lawrow verkalkulierte sich“

„Moralisch aussichtslose Position“

„Putin log mit dem schmeichlerischen Unterton des Geheimdienstlers, er habe die Ursache des Flugzeugabsturzes erst vorgestern erfahren“, schrieb dazu einer der tonangebenden russischen Polit-Blogger [externer Link]: „Kein Fünkchen Taktgefühl oder menschliches Mitgefühl von Seiten des Schuldigen für die Angehörigen der Opfer und Überlebenden.“

Ähnlich bitter kommentierte Publizist Wadim Schumilin [externer Link] Putins überraschendes Eingeständnis, die Abfangraketen seien „in der Nähe“ des Flugzeugs detoniert: „Es soll offenbar erklären, warum es notwendig war, zunächst eine moralisch, politisch und rechtlich eindeutig unhaltbare Position einzunehmen und zehn Monate lang standhaft daran festzuhalten, nur um sie in dem Moment aufzugeben, als sie weniger wie eine noble Geste, sondern eher wie ein Rückzug unter dem Druck der, nun ja, Umstände aussah.“

Der Chefkolumnist der auflagenstarken „Moskowski Komsomolez“, Michail Rostowski fragte unerschrocken [externer Link]: „Warum wurden alle wichtigen Details erst ‚gestern oder vorgestern‘ bekannt (oder verstanden)? Ich stelle diese Frage nicht, um irgendetwas anzudeuten oder irgendjemanden zu beschuldigen. Ich stelle sie, weil ich es wirklich nicht verstehe.“ Egal wie „bitter und verletzend die Wahrheit“ sei, sie sei „immer noch besser als keine Wahrheit“.

Politologe Georgi Bovt spottete [externer Link]: „Erst vorgestern haben sie unseren Präsidenten über den Flugzeugabsturz informiert. So ist das also. Ich meine, sie haben erst jetzt wohl die Einzelheiten mitgeteilt. Es hat lange gedauert, bis wir das herausgefunden haben.“

„Lawrow verkalkulierte sich“

Zeitgleich zu dieser Debatte erwies sich, dass das russische Außenministerium und Putins Berater Juri Uschakow sehr uneins in der Einschätzung der aktuellen Beziehungen zu den USA sind.

Während der stellvertretende Außenminister Sergej Rjakow gesagt hatte [externer Link], die „Dynamik“ des Treffens zwischen Putin und Donald Trump in Alaska sei dahin, das „Beziehungsgefüge“ habe Risse bis in das Fundament hinein und bröckle, behauptete Uschakow standhaft [externer Link]: „Die Kontakte zwischen Vertretern der russischen Präsidialverwaltung und der von Präsident Trump dauern an.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
Nächster Artikel Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?