WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nürnberg Digital Festival setzt auf Mega-Thema KI
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Nürnberg Digital Festival setzt auf Mega-Thema KI
Netzwelt

Nürnberg Digital Festival setzt auf Mega-Thema KI

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 13:52
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mehr als 220 Programmpunkte in zehn Tagen: Das Nürnberg Digital Festival, das am Montag, 1. Juli, startet, gilt in Sachen Digitalisierung als das zentrale Festival in der Region. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz – kurz KI.

Inhaltsübersicht
Einfluss der KI wächstChancen und Risiken der KIDesinformationen durch KI in immer besserer QualitätKI und Desinformation: Unsicherheit ist großSo kann man Falschinformationen erkennenVielfältiges Programm beim Digital Festival

Einfluss der KI wächst

Die KI ist in den vergangenen Jahren zu einer der einflussreichsten und schnell wachsenden Technologien geworden, die zahlreiche Aspekte des täglichen Lebens und Arbeitsumfeldes beeinflusst, betont Festivalleiter Manuel Siegel. „KI kann unsere Arbeitsweisen und ganze Branchen verändern, indem sie hilft, Prozesse zu automatisieren, große Datenmengen zu analysieren oder innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln“, so Siegel. Gleichzeitig birgt die neue Technologie auch Risiken. Beide Seiten will das Festival beleuchten.

Chancen und Risiken der KI

So zeigen beispielsweise zahlreiche Unternehmen, wie sie KI nutzen. Gleichzeitig wird aber auch diskutiert, ob durch KI Jobs wegfallen. Auch bei Cyberangriffen spielt KI eine immer größere Rolle. Dabei kann sie sowohl als Waffe als auch als Schutzschild genutzt werden, heißt es bei einem weiteren Programmpunkt.

Auch der Bayerische Rundfunk ist beim Nürnberg Digital Festival wieder am Start. Am Mittwoch klärt Fabian Dilger vom BR24 #Faktenfuchs online zum Thema KI und Desinformationen auf.

Desinformationen durch KI in immer besserer Qualität

KI-Anwendungen machen es nach Ansicht des BR24 #Faktenfuchs vor allem leichter, mehr Desinformation in besserer Qualität zu erzeugen, denn Programme wie Midjourney oder ChatGPT sind einfach zu bedienen. Das nutzen auch Desinformations-Akteure, sagt Dilger und gibt ein Beispiel. Im Mai dieses Jahres machte OpenAI bekannt, dass der Chatbot ChatGPT für russische Desinformationskampagnen benutzt wurde: Die unbekannten Personen erzeugten mit der KI Kommentare oder Artikel, die zum Beispiel bei X oder Facebook gepostet wurden.

KI und Desinformation: Unsicherheit ist groß

Der #Faktenfuchs beobachte solche konkreten Fälle, jedoch nehmen sie noch keinen großen Teil der Faktencheck-Arbeit ein. Und wenn, dann sind KI-generierte Inhalte bisher in der Regel als solche zu erkennen, so Dilger. Zum Beispiel eine mit KI erstellte Tonspur mit einer künstlichen Stimme von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), in der sie eine angebliche Steuer auf Pfandsammeln ankündigte. Trotzdem beschäftigt das Thema den #Faktenfuchs: „Es sind vor allem unsere Leserinnen und Leser, die uns Fragen nach KI-generierten Inhalten stellen. Da merkt man, dass die Unsicherheit beim Publikum groß ist“, sagt Fabian Dilger vom BR24 #Faktenfuchs.

So kann man Falschinformationen erkennen

Bei Inhalten zu wichtigen oder großen Themen kann meist jeder schnell überprüfen, ob sie KI-generiert sind, so Dilger. Eine kurze Recherche reiche oft: Berichten seriöse Medien diese Nachricht? Finde ich weitere Infos oder Aufnahmen zu spektakulärem Video- oder Bildmaterial? Finde ich das Foto/Video mit einer Bilder-Rückwärtssuche anderswo im Netz? „Wenn Donald Trump mitten in New York von der Polizei abgeführt wird, dann finden Sie dazu seriöse Berichterstattung. Falls nicht, dann lohnt es sich, genauer hinzuschauen und zu überlegen, ob es sich um einen KI-Fake handelt“, sagt Dilger. Noch mehr Tipps gibt Fabian Dilger beim Digital Festival online am Mittwoch ab 13 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung. Das Onlineseminar ist kostenlos.

Vielfältiges Programm beim Digital Festival

Das Nürnberg Digital Festival richtet sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern bietet auch Programm für jeden, der an digitalen Themen interessiert ist. Zudem gibt es auch Programmpunkte speziell für Kinder und Jugendliche. So können beispielsweise Kinder ab sechs Jahren spielerisch Programmieren lernen. Viele der Veranstaltungen beim Nürnberg Digital Festival sind kostenlos.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel „Als würdest du erwürgt“: Céline Dion-Doku schockiert Zuschauer
Nächster Artikel Amazon macht’s vor: KI-Werbung vom Fließband
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?