WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 150.000 Selfies mit Stars: Was treibt diesen Mann an?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 150.000 Selfies mit Stars: Was treibt diesen Mann an?
Kultur

150.000 Selfies mit Stars: Was treibt diesen Mann an?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Iris Berben lächelt ein wenig gequält, als Wolfgang Maier sie nach einer „Unterschrift“ fragt. Direkt vor dem Hotel Bayerischer Hof in München hat er die Schauspielerin abgepasst.

Inhaltsübersicht
Seit 1972 sammelt Wolfgang Maier Star-SelfiesSogar Kinski lässt sich mit ihm ablichtenIn über eintausend Filmen gibt er den Statisten

Jetzt hält er ihr einen kleinen Zettel samt Stift hin. „Für Wolfgang, wenn Sie mir das freundlicherweise so aufschreiben könnten?“ Dann folgt das Obligatorische: Maier zieht seine alte Olympus aus der Tasche, eine Analogkamera. Ein Klick, und das nächste Star-Selfie ist im Kasten.

Nicht immer ist dem Selfiesammler so viel Glück beschieden. Nach Berben verlässt Peter Kurth, bekannt aus dem Tatort und „Babylon Berlin“, das Luxushotel, eilig, keine Chance, ein Foto zu bekommen. Maier wird übersehen. Und trägt’s doch mit Fassung: „So kann’s passieren. Langsam ernährt sich das Eichhörnchen, sag’ ich mir immer.“

Seit 1972 sammelt Wolfgang Maier Star-Selfies

Vor über fünfzig Jahren hat Wolfgang Maier, so kann man das wohl behaupten, das Selfie erfunden, lange bevor es Kim Kardashian gab. 150.000 Fotos mit Schauspielerinnen, Musikern und Regisseuren zählt seine unglaubliche Sammlung, verteilt auf über 600 Ordner.

Fein säuberlich geklebt ruhen sie im winzigen Arbeitszimmer seiner winzigen Wohnung im Münchner Stadtteil Fürstenried-West. Mit dabei sind etwa Arnold Schwarzenegger, Omar Sharif, Helge Schneider, Bud Spencer, Loriot, Lars Eidinger, Dustin Hoffman, Helmut Fischer, Katja Riemann, Bruno Ganz, Christoph Waltz … die Liste ließe sich ewig fortführen.

Er nehme nur Fotos von Menschen in seine Sammlung auf, die er auch persönlich getroffen habe, erklärt Maier. Das Ethos des Selfiesammlers. Sein Vorteil: Maier hat in fast eintausend Filmen als Komparse mitgespielt, immer als Mann im Hintergrund. Darunter auch „Das Netz“ mit Klaus Kinski, ein Film von 1975. Maier verkörpert darin einen Fotografen, man sieht ihn kaum, er steckt irgendwo in einer Traube aus Reportern.

Sogar Kinski lässt sich mit ihm ablichten

Vor Kinski habe man ihn gewarnt, sagt er. „Als ich am Drehort ankam, haben sie gesagt, sei vorsichtig, am Tag vorher hat er jemandem einen Schuh nachgeworfen.“ Er habe den für seinen Jähzorn berühmten Schauspieler dann ganz anders erlebt. Sogar zu einem Foto ließ sich Kinski überreden. Den Beweis trägt der Maier noch heute mit sich herum: Kinski, eine Kippe in der Hand, den Arm lässig auf Maiers Schulter gelegt. Wie alte Freunde sehen sie aus.

Maiers allererstes Foto datiert allerdings noch weiter zurück. Es entsteht bereits 1972, am Set von „Der Kommissar“. Maier spielt einen Kriminalbeamten. „Aufregend“ sei das gewesen, sagt er. Der Statist leckte Blut.

In über eintausend Filmen gibt er den Statisten

Es gibt wohl fast keinen zwischen 1970 und 2000 in München gedrehten Film, in dem Maier nicht mitspielt. Seine Sammlung ist gleichzeitig auch ein Filmarchiv: „Derrick“, „Polizeiinspektion 1“, „Die Hausmeisterin“, „Tatort“, „Kir Royal“ – immer taucht irgendwo er auf. Ein Leben im Schatten der Anderen.

Oder in ihrem Licht? Die Gesichter auf den Fotos von Wolfgang Maier wechseln immer. Manche Schauspieler hat man längst vergessen. Nur eines bleibt gleich: sein eigenes. Das ist die Idee des Selfies: Ohne das Bild ist die Begegnung bedeutungslos.

Ans Aufhören denkt er nicht. „Man kann nie alle haben“, sagt Maier. Eine Sisyphusarbeit also. Bis heute geht er, längst Rentner, auf Selfie-Jagd. Auch jetzt wieder, beim Münchner Filmfest. Nur die wichtigste Person, die ihm noch fehlt in der Sammlung, kann er dort nicht treffen: den Papst.

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wero: Die hiesige Alternative zu PayPal, Apple- und Google Pay?
Nächster Artikel Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?