WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    18. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
    18. Oktober 2025
    „Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
    18. Oktober 2025
    Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
    18. Oktober 2025
    Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden
    17. Oktober 2025
    Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
Kultur

„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. Oktober 2025 18:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Gebt mir ein Maschinengewehr, eine Axt oder einen Strick, und ich bin bereit, der erste Henker des Abschaums und seiner Komplizen in der neueren russischen Geschichte zu sein“, so der russische Rechtsextremist und „Politologe“ Igor Skurlatow (609.000 Fans). Seine Telegram-Wortmeldungen (externer Link) zeigen, wie sehr die sprachliche Verrohung von Putins Propagandisten im Umgang mit Regimegegnern bereits fortgeschritten ist.

Inhaltsübersicht
„Dimmer statt Kippschalter“„Potenzielle Energie einer Rebellion“„Politischer Schutz nicht mehr zuverlässig“

„Dimmer statt Kippschalter“

Der kremlnahe „Philosoph“ und Ultra-Nationalist Alexander Dugin bläst ständig ins selbe Horn (externer Link): „Unter Stalin herrschte ein Übermaß an Grauen. Uns fehlt es schmerzlich daran. Es sollte Abstufungen geben, wie bei einem Dimmer statt einem einfachen Kippschalter.“

Kein Wunder also, dass der in London lebende Exil-Politologe Wladimir Pastuchow das russische Regime als „neo-totalitär“ bezeichnet (externer Link): „Im kollektiven Unterbewusstsein stauen sich Angst und Wut. Angst vor der Macht und Wut über die eigene Ohnmacht, die bei der ersten Gelegenheit an denen ausgelassen werden, die als Erste ihre Macht verlieren.“

„Potenzielle Energie einer Rebellion“

Pastuchow ist überzeugt, dass die meisten Russen den Terror gleichwohl völlig ausblenden: „Drei Jahre lang behaupteten wir, Russland bemerke den Krieg nicht. Heute kann man durchaus behaupten, dass Russland auch die Gefängnisse nicht wahrnimmt. Ja, es gibt Angst, aber sie wird nur von einem sehr kleinen Teil der politischen Klasse empfunden.“

Trotz der massenhaften Repression von „Volksfeinden“ scheine Putin völlig ungefährdet, so der Politologe, der eine originelle These anschließt: „Die äußerliche Gleichgültigkeit des gesellschaftlichen Bewusstseins ist immer trügerisch – gemäß dem Gesetz der Energieerhaltung verschwindet nichts im Nichts. Die Bewegungsenergie der staatlichen Gewalt fließt einfach von den Sicherheitsbehörden zur Volksmasse und verwandelt sich dort in die potenzielle Energie einer russischen Rebellion, die, wie wir wissen, immer sinn- und erbarmungslos ist.“

„Politischer Schutz nicht mehr zuverlässig“

In einem Essay für die Carnegie-Stiftung meint Publizistin Tatjana Stanowaja, (externer Link) Putins Unterdrückungssystem habe begonnen, sich selbst zu zerstören: „Selbst die autoritärsten Staaten – denen es an unabhängigen Medien, politischer Opposition und einer unabhängigen Justiz mangelt – verfügen über halbformelle Mechanismen, um Repressionen zu begrenzen. Heute jedoch ist das Fehlen politischer Leitplanken zur Norm geworden.“

So gebe es keine „Telefon-Justiz“ mehr, womit gemeint ist, dass vor Kriegsausbruch Personen im Fall einer drohenden Festnahme immer noch ihren jeweiligen „Gönner“ oder Vorgesetzten anrufen konnten, um das Schlimmste zu verhindern: „All das bedeutet, dass traditionelle Formen des politischen Schutzes nicht mehr zuverlässig sind und die Nähe zu einer einflussreichen Persönlichkeit keine Garantie mehr dafür ist, einer Verhaftung entgehen zu können.“

Tatsächlich sei es für auch für Angehörige der Kreml-Elite heutzutage im Fall des Falles ratsamer, sich umgehend von früheren Untergebenen loszusagen, statt sich gegen deren Verfolgung einzusetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot

„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025

Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung

Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden

Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück
Nächster Artikel Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
Kultur 18. Oktober 2025
„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
Kultur 18. Oktober 2025
Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen 18. Oktober 2025
Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
Kultur 18. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?