WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Entwicklungsländer brauchen mehr Hilfe bei der Klima-Anpassung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Entwicklungsländer brauchen mehr Hilfe bei der Klima-Anpassung
Wissen

Entwicklungsländer brauchen mehr Hilfe bei der Klima-Anpassung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Oktober 2025 16:48
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Länder, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, sind am stärksten von den Folgen wie Hitze, Dürre, Überschwemmungen und Stürmen betroffen. Ihnen fehlen die Mittel, um Vorsorge zu treffen – und die Unterstützung der Industrieländer bleibt hinter den Zusagen zurück.

Inhaltsübersicht
Private Mittel sollen die Lücke füllenVon Baku nach BelémResilienz ist das Ziel

Hunger durch Missernten, Flucht aus Dürregebieten, Zerstörung und Tote durch Unwetter werden vor allem die ärmsten Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten in der Zukunft noch häufiger treffen. Zwar haben die Industrieländer, also die wesentlichen Verursacher des menschengemachten Treibhauseffekts, finanzielle Unterstützung zugesagt. Aber in seinem aktuellen Adaptation Gap Report 2025 (externer Link) beziffert das UN-Umweltprogramm UNEP die Finanzierungslücke auf das Zwölf- bis 14-fache der bisher zugesagten Mittel. Zudem führen derzeit mehr als die Hälfte der Fördermittel zu Schulden in den Empfängerländern.

Je weniger sich Entwicklungsländer und kleine Inselstaaten jetzt an die Auswirkungen anpassen können, desto höher steigen die Folgekosten in der Zukunft. So schätzt das UNEP, dass jeder Dollar, der jetzt in Küstenschutz investiert wird, zukünftige Schäden in 14-facher Höhe verhindert

Private Mittel sollen die Lücke füllen

Zwar haben die Industrieländer bei der letzten UN-Klimakonferenz 2024 zugesagt, den Entwicklungsländern jährlich 300 Milliarden Dollar bereitzustellen. Diese Summe ist allerdings unzureichend, denn erstens steigt der Bedarf der Entwicklungsländer bis 2035 durch die Inflation auf jährlich 440 bis 520 Milliarden Dollar; und zweitens sollen damit außer der Anpassung auch Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels wie die Senkung der Treibhausgas-Emissionen finanziert werden.

Rund 15 bis 20 Prozent des Finanzbedarfs könnten private Geldgeber beisteuern. Ihre Investitionen würden aber wohl vorwiegend Ländern mit mittlerem Einkommen und bestimmten Sektoren zugutekommen. So könnten Anbaupraktiken für Kleinbauern oder eine effizientere Wassernutzung durch eine öffentlich-private Mischfinanzierung gefördert werden, während das UNEP bei der Sicherung von Privatbesitz, der Kühlung von Gewerbe- und Industrieanlagen oder der Sicherung von Lieferketten allein private Geldgeber in der Pflicht sieht. Infrastruktur wie den Küstenschutz, soziale Absicherung und das Gesundheitswesen hingegen bleiben die Domäne öffentlicher Finanzierung.

Von Baku nach Belém

Bei der letzten UN-Klimakonferenz in Baku wurde vereinbart, bis zur Folgekonferenz in Belém ab dem 10. November 2025 die Finanzmittel zur Unterstützung von Entwicklungsländern auf 1,3 Billionen Dollar zu erhöhen.

Das UNEP bilanziert allerdings, dass die tatsächlich zugesagten finanziellen Mittel „völlig unzureichend“ seien: „Es bedarf nichts weniger als einer globalen gemeinsamen Anstrengung, um die Klimafinanzierung auf das in der ‚Roadmap von Baku nach Belém‘ zugesagte Volumen von 1,3 Billionen zu erhöhen. Dies ist besonders wichtig, angesichts des moderaten Potenzials der Finanzbeiträge aus dem Privatsektor, und weil gezielte politische Maßnahmen sowie Mischfinanzierungen erforderlich sind, um es zugänglich zu machen.“

Resilienz ist das Ziel

Mit dem Geld sollen vor allem Entwicklungspfade mit niedrigen Treibhausgas-Emissionen in ärmeren Ländern gefördert werden. Dazu müssen Subventionen und Investitionen im Bereich fossiler Energieträger zurückgefahren und für die künftige Finanzierung von Anpassung neue Quellen erschlossen werden. Und nicht zuletzt fordert das UNEP, dass bei Finanzierungsentscheidungen mehr als bisher auf Gerechtigkeit und Klimaresilienz geachtet wird, um zu gewährleisten, dass alle Betroffenen tatsächlich die physischen Risiken des Klimawandels meistern und sich besser anpassen können.

Eine klimaresiliente Gesellschaft ist krisensicher aufgestellt, weil sie zum Beispiel kritische Infrastruktur wie Rettungsdienste und Krankenhäuser besonders schützt. Die Klimaresilienz-Forschung etabliert sich erst. Eine internationale Konferenz an der Ludwig-Maximilians-Universität München (externer Link) in dieser Woche will dafür Maßstäbe setzen: Sie hat eine Art Grundsatzprogramm veröffentlicht, die „Munich Climate Resiliance Initiative“. Sie betont den ganzheitlichen Ansatz des Konzepts und fordert, Resilienz bei allen Planungen, in der Klimapolitik und in der Forschung immer mitzudenken.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Öffentliches Bauen – zu teuer und zu langsam
Nächster Artikel KI als Job-Risiko? – Jugendliche haben (noch) keine Angst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?