WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Kulturkampf um Taylor Swift
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Der Kulturkampf um Taylor Swift
Kultur

Der Kulturkampf um Taylor Swift

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2025 11:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Blitz-Symbol tief verankert in der Popkultur

„Das ist totaler Humbug und fast unerträglich“, sagt Jörn Glasenapp. Der Professor für Literatur und Medien von der Universität Bamberg gibt immer wieder popkulturelle Seminare und bezeichnet sich selbst als Swiftie, also als Teil der globalen Taylor-Swift-Fangemeinschaft. Blitze als Symbole seien popkulturell schon bei AC/DC und KISS vorgekommen, bei denen stelle auch niemand eine Nähe zum NS-Regime her, so Glasenapp. Bei Swift könnten sie auf die Lyrics des Songs „Opalite“ anspielen: „You were dancing through the lightning strikes / Sleepless in the onyx night“.

Inhaltsübersicht
Blitz-Symbol tief verankert in der PopkulturTaylor Swift wird immer wieder vereinnahmtGerüchteküche zeigt Spaltung der US-Gesellschaft

Vielleicht ist die Interpretation der Swift-Kette auch nur eine Art lästiger Nebeneffekt von Fantum im digitalen Zeitalter. Globale Popstars waren schon häufiger abstrusen Theorien ausgesetzt, man erinnere sich an die Beatles: Über Paul McCartney hieß es, er sei bereits 1966 – dem Jahr, in dem das Album „Revolver“ veröffentlicht wurde – verstorben und jahrelang von einem Doppelgänger ersetzt worden.

Taylor Swift wird immer wieder vereinnahmt

Literaturwissenschaftler Glasenapp vermutet hinter dem „Raunen“ mehr als nur Diffamierungsabsichten. Man könne daran auch sehen, wo Internet-Fankultur zu weit abdrehe, so Glasenapp. Zudem gibt es eine lange Geschichte der Vereinnahmung in den USA. Schon 2016 bezeichnete der rechtsextreme Blog „The Daily Strormer“ Swift als „arische Göttin“. Dass Swift sich aber immer wieder für demokratische Präsidentschaftskandidaten eingesetzt hat, hinterließ viel Frust bei Fans im MAGA-Lager und kostete die Sängerin auch einige Fans.

Dem gegenüber steht, dass Swift 2008 auf einem Nominierungsparteitag der Republikaner aufgetreten ist. Auch das löste viel Fankritik aus – diesmal aus dem demokratischen Lager. Beanstandet wurde auch, dass Swifts Verlobungsfotos mit dem American-Football-Profi Travis Kelce klassische Rollenbilder bedienen würden. Der Popstar, so Glasenapp, sei eben eine „Projektionsfläche“, auf die sowohl Demokraten als auch Republikaner in den USA ihre politischen Haltungen und Wünsche projizierten: „Taylor Swift ist einmal mehr der Brennpunkt im Kulturkampf.“

Gerüchteküche zeigt Spaltung der US-Gesellschaft

Es geht bei den neuen Gerüchten also vielleicht mehr darum, „den anderen“ zu beweisen, dass sie falsch lagen in ihrer Einschätzung zu Taylor Swift. Eine Kette mit angeblichen Nazi-Symbolen könnte gerade liberale Fans von Swift aufschrecken und Abstand nehmen lassen. Diese Fangruppe war in letzter Zeit tatsächlich immer wieder enttäuscht von ihrer Superheldin.

Einige Swifties werfen ihr nämlich vor, dass sie so eng mit Brittany Mahomes befreundet ist. Die Frau des Quarterbacks Patrick Mahomes ist eine Unterstützerin der MAGA-Bewegung. Dass alleine die Möglichkeit, mit jemandem aus einem anderen politischen Lager befreundet zu sein, schon so polarisiert, sagt aber mehr über die Spaltung der US-Gesellschaft aus als über Swifts private Bindungen.

Taylor Swift selbst hat sich zu den Vorwürfen nicht geäußert.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Nitrat im Grundwasser: Steigende Belastung in Bayern
Nächster Artikel Berlin pusht Mobilfunk und Glasfaser – auch Bayern hat’s nötig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?