WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Vogelgrippe bei Rindern: Was können Landwirte tun?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Vogelgrippe bei Rindern: Was können Landwirte tun?
Wissen

Vogelgrippe bei Rindern: Was können Landwirte tun?

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Jahren schon sorgt die Vogelgrippe für heftige Erkrankungswellen unter Vögeln. Rinder ließ sie bisher immer verschont. Ändert sich das nun? Derzeit gebe es für Milchbetriebe in Deutschland kein erhöhtes Risiko durch die Geflügelpest. Das ist die Einschätzung von Professor Timm Harder vom Friedrich-Löffler-Institut – zuständig für die Überwachung von Tierseuchen. Er leitet das Nationale Referenzlabor für Aviäre Influenza (AI).

Inhaltsübersicht
Studie: Milchkühe können sich mit heimischem Erreger infizierenEinschleppung der US-Variante H5N1 unwahrscheinlichPasteurisierte Milch ist sicherEmpfehlung: Geflügel schützenVerbreitung von Vogelgrippe unterbinden

Der Veterinärmediziner und Experte für Zoonosen, Dr. Robert Fux vom Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen der Münchner LMU, sagte BR24, dass zwar in Rohmilch deutliche Mengen des Erregers nachgewiesen wurden. Diese werde aber nicht aus den USA importiert, sondern nur verarbeitete Milchprodukte. Deshalb sei da „nichts zu erwarten“.

Studie: Milchkühe können sich mit heimischem Erreger infizieren

Versuche am FLI, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, haben allerdings ergeben, dass auch die hierzulande kursierende H5N1-Variante Rinder infizieren kann. Das Virus vermehrt sich demnach besonders gut im Euter. Kühe hätten Krankheitssymptome wie Milchbildungsrückgang, Veränderung der Milchkonsistenz und Fieber gezeigt, heißt es beim FLI. Die Risikoeinschätzung – sehr gering – ändere sich dadurch aber nicht.

Hinzu komme, so der Veterinärmediziner Fux, dass die Versuche des FLI „relativ artifiziell“ seien, man habe die Erreger direkt in die Euter der Kühe gegeben. Das passiere im Stall eigentlich nicht, so Fux, und stelle daher keine reale Gefahr dar.

Einschleppung der US-Variante H5N1 unwahrscheinlich

Bisher sind H5N1-Infektionen nur bei Rindern in den USA bekannt. Die wahrscheinlichsten Einschleppungswege für das amerikanische H5N1-Virus nach Deutschland seien der Handel mit Rindern und kontaminierten Rinderprodukten aus betroffenen Betrieben in den USA.

Rohmilch und Rohmilcherzeugnisse stellen vermutlich die größere Infektionsgefahr dar, da das H5N1-Virus in hohen Konzentrationen in der Milch ausgeschieden wird. Da aber weder Kühe noch Rohmilch nach Europa importiert würden, gehe nach derzeitigem Stand keine Gefahr aus, heißt es auch beim FLI.

Pasteurisierte Milch ist sicher

Laut Timm Harder vom FLI besteht für Milchviehbestände derzeit kein erhöhtes Risiko für eine H5N1-Infektion. Dennoch seien die Bestände gut beraten, „eine gründliche klinische Überwachung zu praktizieren und sich eng an die Hygienemaßnahmen beim Melken und beim Umgang mit Milch zu halten“.

Nach jetzigem Stand der Forschung ist bearbeitete, also pasteurisierte Milch sicher, heißt es beim FLI. Dieser Aussage vertraut auch der Bayerische Bauernverband, wie es in einer Stellungnahme gegenüber dem BR heißt. Demnach informiere der BBV seine Mitglieder über Newsletter sowie bei Veranstaltungen über die neuesten Einschätzungen und Empfehlungen der Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund befürworte man auch „die aktuellen bundesweiten Beprobungen von Tankmilch und Rinderserum, deren erste Ergebnisse verdeutlichen, dass die Bestände und die Milch virusfrei sind“.

Empfehlung: Geflügel schützen

Oberste Priorität hat laut FLI der Schutz des Geflügels vor einer Infektion – und damit auch Schutz vor der Gefahr, den Erreger weiterzuverbreiten. Gesetzlich sind Geflügelhalter verpflichtet, Todesfälle in der Geflügelhaltung an die Veterinärbehörde zu melden, damit der Erreger, der für Hühner und Puten potenziell tödlich ist, frühzeitig erkannt und die Verbreitung gestoppt werden kann.

Rinderbetrieben wird geraten, Kontakt zu potenziell kontaminierten Rinderprodukten zu vermeiden. Gesetzlich verboten ist es ohnehin, Rinder mit Speiseabfällen, Küchenabfällen oder Milchprodukten zu füttern. Milchviehhalter sollten sicherstellen, dass Besucher ihrer Betriebe in letzter Zeit keinen Kontakt zu Milchvieh oder Rinderbetrieben in den betroffenen Regionen der USA hatten. Dasselbe gelte für Personen, die in landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten oder mit Tieren zu tun haben und aus den betroffenen Gebieten zurückkehren. Das FLI empfiehlt eine Quarantänezeit von drei Tagen.

Verbreitung von Vogelgrippe unterbinden

Grundsätzlich empfiehlt Robert Fux, ähnlich wie das FLI, die Verbreitung des Virus möglichst schnell zu unterbinden, damit es sich nicht weiter anpassen könne. Je weniger man dem Virus die Chance gebe, sich anzupassen, „desto besser ist das“. Auch die Haltungsform spiele dabei eine wichtige Rolle, so Fux. Je „enger die Tiere gepackt sind“, desto leichter tue sich das Virus.

Evolution kann bedeuten, dass sich der Erreger an neue Wirte anpasst. Im schlimmsten Fall kann dann H5N1 leichter von Tier zu Tier oder auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare

Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter

Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel E-Autokauf: Folgekosten, an die kaum jemand denkt
Nächster Artikel Münchner Start-up eröffnet Batterie-Labor für Elektroflugzeuge
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?