WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 35 Jahre Comic-Serie: Gottesbegegnungen bei den Simpsons
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 35 Jahre Comic-Serie: Gottesbegegnungen bei den Simpsons
Kultur

35 Jahre Comic-Serie: Gottesbegegnungen bei den Simpsons

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Juni 2024 13:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 35 Jahren gibt es die Kult-Serie „Die Simpsons“ bereits – im Dezember 1989 wurde sie erstmals im US-Fernsehen ausgestrahlt. Seitdem sind fast 800 Folgen in 35 Staffeln erschienen. Und eine der Hauptfiguren: Gott.  

Inhaltsübersicht
Gott in SandalenGott mit fünf Fingern – die Simpsons haben nur vierApple-Gott Steve Jobs mit Gastauftritt im Simpsons-HimmelLisa Simpson wird selbst zu Gott

Immer wieder taucht er auf – wie in der Weihnachtsfolge, in der Gott mit Jesus über die Anzahl der Geschenke debattiert.

Gott in Sandalen

In zahlreichen Folgen erscheint Gott den Protagonisten, den Simpsons – etwa, wenn Familienvater Homer mal wieder im Gottesdienst einschläft und plötzlich bei Gott landet. Dieser ist stets ganz klischeehaft ein alter Mann mit langen, weißen Haaren. Er befindet sich im Himmel, oberhalb der Wolken und sitzt – überlebensgroß – auf einem Stuhl. Weil er mindestens dreimal so groß ist wie die Menschen, sieht man ihn immer nur bis zur Hüfte. 

Der Würzburger Religionspädagoge Johannes Heger hat sich mit den theologischen Bezügen in den Simpsons beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht. Heger findet hier einen Gott, der „mit einem Augenzwinkern“ dargestellt wird, aber trotzdem nicht verlacht wird. „Diese Jesus-Sandalen an den Gottesfüßen, das ist natürlich ein kleiner Gag. Aber wenn man auf die Gesamtinszenierung und Darstellung Gottes schaut, würde ich schon – Ehrfurcht wäre vielleicht ein zu hoher Begriff – von einem Respekt und vor allem von einer reflexiven Durchdringung des ‚Wie‘ der Darstellung sprechen.“

Gott mit fünf Fingern – die Simpsons haben nur vier

Eine weitere Besonderheit der Zeichentrickserie. Die Bewohner Springfields haben alle nur vier Finger. Im Gegensatz dazu hat Gott als einziger fünf Finger. Der Religionspädagoge entdeckt dahinter eine Theologie: „Wenn Sie so wollen, könnte man davon sprechen, dass damit der Gedanke der Gottesebenbildlichkeit ein Stück weit eingeholt ist, insofern Gott den Menschen ähnlich, aber nicht wesensgleich ist. Also das finde ich sehr, sehr gut dargestellt.“

Gott werde nie mit seinem Antlitz gezeigt. Heger erkennt hier „einen hohen Respekt vor dieser Tradition, die Judentum und Christentum eben mit diesem Gott haben“.

Apple-Gott Steve Jobs mit Gastauftritt im Simpsons-Himmel

Oft sind die Begegnungen mit Gott sarkastisch. So hat etwa der verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs einen „Gastauftritt“ im Himmel der Simpsons und will Gott eine neue Tablet-Version andrehen. Der aber hätte lieber Weihnachten frei, weil da sein Sohn Geburtstag habe. Das wiederum verweigert ihm Steve Jobs.

Jede der Gottesbegegnungen wirft Fragen auf und ist mit existenziellen Themen verknüpft. So hat Homer den schönsten Tag seines Lebens an dem Tag, als er den Gottesdienst schwänzt. Und dabei wird auch Gott selbst immer wieder thematisiert. In einer Folge wird die simple, klischeehafte Darstellung des personalen Gottes selbst auch aufs Korn genommen.  

Lisa Simpson wird selbst zu Gott

In der Folge „Lisa erschafft ein Universum“ wird die älteste Tochter der Simpsons selbst zu einer Gottheit. Bei einem Experiment hat sie in einer Petri-Schale eine eigene mikroskopisch kleine Welt erschaffen, mit winzig kleinen Lebewesen, die Lisa selbst als Gott verehren und ihren Bruder Bart als Teufel fürchten. Auch hier erkennt der Religionspädagoge eine Besonderheit der Serie: „Ich würde tatsächlich davon sprechen, dass fast jede von den Hauptfiguren überhaupt in ein Verhältnis zu Gott gesetzt wird.“ 

Und damit wird die 35 Jahre alte Zeichentrickserie viel mehr als eine Comic-Serie der seichten Unterhaltung. „Bei den Simpsons werden unter anderem auch die tiefen, existenziellen Fragen beantwortet. Und die beschäftigen immer und überall – Formen von Kultur, Literatur, Film, Fernsehen, die mit einem hohen Anspruch auf Lebensfragen zugehen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bachmann-Preis 2024 geht an Schriftsteller Tijan Sila
Nächster Artikel „Drei Männer im Schnee“: Kästner-Komödie als Mundartstück
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?