WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 35 Jahre Mauerfall: Freundschaft durch den „Eisernen Vorhang“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 35 Jahre Mauerfall: Freundschaft durch den „Eisernen Vorhang“
Kultur

35 Jahre Mauerfall: Freundschaft durch den „Eisernen Vorhang“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das oberfränkische Hof und das sächsische Plauen liegen nur 23 Kilometer voneinander entfernt. Wirtschaftlich, politisch und auch kirchlich waren und sind beide Städte schon immer eng miteinander verbunden. Erst die Schließung der Grenze 1952 trennt die Region.

Inhaltsübersicht
Städtepartnerschaft ist Franz Josef Strauß zu verdankenFahrten über die Grenze: eine kleine SensationSchrumpfende Kirchengemeinden in Ost und West

Aber: 1987 macht eine Städtepartnerschaft den Eisernen Vorhang ein wenig durchlässiger. Nur deshalb durften schon zu DDR-Zeiten Hofer nach Plauen reisen. Auch Hofer Christen – denn Kirchengemeinden haben sich ebenfalls miteinander verbunden.

Städtepartnerschaft ist Franz Josef Strauß zu verdanken

Eingefädelt hat die Städtepartnerschaft – die aus Sicht der DDR fast einer Teilöffnung der Grenze gleich kam – der damalige bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU). Die Partnerschaft war an einen Milliardenkredit für die DDR gekoppelt. Im Frühjahr 1987 hatte sich Strauß an Honecker gewandt und sich die Partnerschaft Hof-Plauen gewünscht. Die SED Bezirksleitung war strikt dagegen, doch um Strauß entgegenzukommen, erklärte sich Honecker mit der Partnerschaft einverstanden.

Fahrten über die Grenze: eine kleine Sensation

Schon zu DDR-Zeiten hat sich Karl-Heinz Frank in der Plauener Johanniskirche ehrenamtlich engagiert. Er erinnert sich: „Dass das damals möglich war, über die geschlossene Grenze in den Osten zu fahren. Das war unglaublich. Aber: es war leider einseitig, was immer ein bisschen Wehmut erzeugt hat.“

Pfarrer Hans-Christian Glas aus Hof denkt ebenfalls gerne an die persönlichen Begegnungen zurück. „Wir haben gestaunt, was dort an lebendigem Christentum möglich war, obwohl es von staatlicher Seite kaum Unterstützung gab.“

Im Oktober 1989 demonstrieren die Plauener für mehr Reise- und Meinungsfreiheit. Ein wichtiger Treffpunkt bei den Protesten waren die Friedensgebete in der Johanniskirche, sagt Karl-Heinz Frank: „Die Kirchen wurden bis zur Wende hin immer voller. Das war eine ganz spannende Zeit.“

Schrumpfende Kirchengemeinden in Ost und West

Heute haben die beiden Gemeinden mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen: Immer weniger Kirchenmitglieder und Gottesdienstbesucher. Und die politische Stimmung, insbesondere in der Flüchtlingsfrage, verschärft die Situation.

„Nächstenliebe und Toleranz üben. Möglichkeiten, um friedlich miteinander zu leben“, das sei die Botschaft, die im Evangelium steht, sagt Karl-Heinz Frank. Doch da gingen nicht alle Gemeindemitglieder mit, einige verabschieden sich sogar deswegen. Das Thema Nächstenliebe und Toleranz in der Flüchtlingsfrage spaltet die Menschen.

1990 haben die Christen aus Plauen und Hof mit ihrem Gottesdienst ein Zeichen gesetzt: Sie feierten, dass Grenzen überwunden werden können. Für Karl-Heinz Frank aus Plauen und Pfarrer Christian Glas aus Hof sind die Ereignisse von damals ein Ansporn für heute. „Wir können immer was tun. Wir haben jeden Mittwoch Friedensgebet, beten für den Frieden für die Stadt, dass der Frieden bleibt oder wieder wird.“, betont Karl-Heinz Frank. Kirche muss für beide politisch sein – in Ost und West.

 

Dir gefällt vielleicht

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Klarer, poppiger, moderner“: Jugendstil „made in Munich“
Nächster Artikel Wenn kleine Dinge zu Musik werden: Die Band Malva
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?