WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 75 Jahre Peanuts: Comics wie eine Schmusedecke
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 75 Jahre Peanuts: Comics wie eine Schmusedecke
Kultur

75 Jahre Peanuts: Comics wie eine Schmusedecke

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. Oktober 2025 13:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist ein Beginn, der bei vielen die schlimmsten Erinnerungen an die Schulzeit wachruft: Zwei Kinder unterhalten sich. „Schau, da kommt der gute alte Charlie Brown.“ Und dann, völlig unvermittelt: „Ich hasse ihn.“ Mit dieser Szene startete am 2. Oktober 1950 die Comicserie Peanuts. Und doch entwickelte sich daraus einer der erfolgreichsten Strips der Comicgeschichte.

Inhaltsübersicht
Eine harte kleine WeltHumor mit AbgrundDarüber lachen, was uns nachts wach liegen lässt

Eine harte kleine Welt

Im Mittelpunkt: Kinder in einer amerikanischen Vorstadt – eine kleine Welt, die alles andere als idyllisch ist. Charlie Brown spricht offen über seine Depressionen. Linus van Pelt wird zum Nervenbündel, sobald seine Schwester Lucy ihn erziehen und ihm die Schmusedecke wegnehmen will. Und nie war eine Gruppe von Mitspielern grausamer, als wenn Charlie beim Baseball wieder einmal daneben schlägt. Oft liegt der kleine Charlie anschließend halbe Nächte wach – ein Bild, das sich durch die Serie zieht.

Der Comic-Experte Jens Balzer hebt hervor: „Die Kinder gehen auf eine unglaublich depressiv stimmende Weise brutal miteinander um. Natürlich spielt die Restaurationsphase in den USA Anfang der 1950er-Jahre eine erhebliche Rolle, also der Aufstieg des Wettbewerbskapitalismus und die Vereinzelung der Individuen. Das wird eigentlich nirgendwo so gut ästhetisch wiedergegeben wie in den frühen ‚Peanuts‘.“

Humor mit Abgrund

Zwar gibt es viele lustige, erfolgreiche Comic-Strips, und auch die Peanuts sind oft grotesk komisch, doch ihr Alleinstellungsmerkmal ist der offene Umgang mit seelischen Problemen – und die betreffen jede Figur. Selbst Lucy, diese rücksichtslos griesgrämige Nervensäge, ist hoffnungslos in Schroeder verliebt, der sie nicht einmal ignoriert.

Darin liegt wohl das Geheimnis der Serie: Niemand kommt ohne seelische Narben durch die Kindheit, und niemand ist schlichtweg böse. Jede Figur bietet eine Projektionsfläche, man kann mitfühlen, sich wiederfinden.

Und dann dieser zweite Schlüssel zum Erfolg: die Überzeichnung, das Absurde. Wer kennt es nicht? Uns widerfährt etwas Schlimmes – und irgendjemand gibt uns die Schuld. Genau das macht Lucy, als Snoopys Hundehütte abbrennt. Sie schimpft über seinen Lebenswandel. So grotesk, so übertrieben, dass man lachen muss – auch wenn Snoopy leidet.

Darüber lachen, was uns nachts wach liegen lässt

Charles M. Schulz starb im Jahr 2000, in Interviews betonte er immer wieder, seine eigene Kindheit sei glücklich gewesen, das Dunkle im Menschen habe er erst später kennengelernt. Comic-Spezialist Balzer erinnert daran, dass Schulz bei der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau dabei gewesen sei, die Militärzeit habe auch später sein ganzes Leben bestimmt. Der Topos der Einsamkeit sei für Schulz immer prägend gewesen.

Das galt selbst in den Jahren, als die Peanuts längst Weltruhm erlangt hatten und das Merchandising Schulz zu einem der bestverdienenden Künstler im Unterhaltungsbereich machte. Seine stärksten Strips, so Schulz, habe er nach der schmerzhaften Trennung von seiner ersten Frau geschaffen.

Und so gelang ihm etwas Besonderes: Er ließ uns über das lachen, was uns nachts wach hält. Eine Form der mentalen Unterstützung – so tröstlich und unverzichtbar wie Linus’ Schmusedecke.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Härtetest fürs Lehramt: Wie stressig ist das Referendariat?
Nächster Artikel Wrestling auf der Wiesn? Eine Tragikomödie aus München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?