WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „A Study of Losses“ von Beirut: Zurück auf dem Indie-Dampfer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „A Study of Losses“ von Beirut: Zurück auf dem Indie-Dampfer
Kultur

„A Study of Losses“ von Beirut: Zurück auf dem Indie-Dampfer

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. April 2025 06:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zur Abwechslung mal eine gute Nachricht: Da ist es wieder, das charakteristisch fernwehkranke Beirut-Schunkeln, wie auf einem altmodischen Schaufelrad-Dampfer bei leichtem Seegang mit ein paar Achterln Weißwein im System. Mal ehrlich: Wie schön. Schien es doch vor ein paar Jahren noch so, als wäre die Karriere vom einstigen Indie-Folk-Weltmusik-Wunderkind Zach Condon vorbei.

Inhaltsübersicht
Wortwörtliche ZirkusmusikFast schon zu makelloser KlangSynthesizer halten wach

Wortwörtliche Zirkusmusik

Condon hatte die Band Beirut Mitte der Nuller Jahre als Soloprojekt gestartet, zuletzt aber plagten ihn mentale Erschöpfung und Stimmprobleme – fast ein halbes Jahrzehnt war Sendepause. Jetzt veröffentlichen Beirut mit „A Study of Losses“ bereits ihren zweiten Longplayer innerhalb von zwei Jahren, mit Betonung auf Long: Die Kondition scheint für die Langstrecke wieder zu reichen.

„A Study of Losses“ geht mit knapp einer Stunde Spielzeit über die volle Distanz bis rein in die Verlängerung: Insgesamt 18 Tracks sind es geworden. 12 mit Gesang und sechs Instrumentals, letztere quasi kammermusikalische Einschübe irgendwo zwischen Folk, Barock und Filmmusik:

Geschrieben wurden die neuen Stücke für den Zirkus. Also wortwörtlich, als musikalische Begleitung des Akrobatikprogramms eines schwedischen Arthouse-Zirkus. Gerade die instrumentalen Stücke würden aber eben auch wunderbar als Soundtrack für einen Film funktionieren, der an der Grenze zum Kitsch entlangschunkelt, aber handwerklich so sicher ans Herz geht, wie ein erfahrener Kardio-Chirurg.

Fast schon zu makelloser Klang

Stichwort Handwerk – von dem verstehen die an diesem Album beteiligten Menschen ganz offensichtlich so einiges. Von Songwriting, Arrangement, Performance, bis hin zu den Klangnuancen, die die Recording-, Mixing-, und Mastering-Engineers herausgetüftelt haben, gerade auf guten Kopfhörern oder Lautsprechern ist „A Study of Losses“ ein Genuss für alle, die gerne hochqualifizierten Menschen bei der Arbeit zuhören.

Manchmal ist das alles fast ein bisschen zu makellos. Das gilt auch für Zach Condons Stimme. Die erstrahlt, gottlob, in altem Glanz. Condons ätherisch-pastoralen Klosterschüler-Gesangsstil aber muss man mögen, sonst hält man womöglich nicht die ganze Spieldauer des neuen Albums durch. Ein bisschen mehr Brüchigkeit, ein bisschen mehr Sturm, Drang und Gerumpel hätte den hier zelebrierten glockenspielseligen Indiefolk-Messen gutgetan.

Synthesizer halten wach

Wie damals auf dem Beirut-Debüt „Gulag Orkestar“, als Zach Condon mutmaßlich noch nicht so genau wusste, was er tut, aber die Eindrücke seiner jugendlichen Balkan-Reisen mitreißend in Musik verwandelte. Auf „A Study of Losses“ sind es dann vor allem die Handvoll Stücke, bei denen Synthesizer die instrumentale Hauptrolle übernehmen, die für erfrischende Akzente sorgen und verhindern, dass man in der Fülle des Wohlklangs auf dem Sonnendeck des schunkelnden Schaufelraddampfers selig wegschlummert.

 

Dir gefällt vielleicht

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Niedriger Ölpreis nach Zoll-Chaos: Soll ich jetzt Heizöl kaufen?
Nächster Artikel „Rettet die Bienen“– drei Jahre Volksbegehren Artenschutz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?