WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
    10. August 2025
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Die besten Serien über Ferien für die Ferien
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alexander Schmorell: Gedenken an einen Widerstandskämpfer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Alexander Schmorell: Gedenken an einen Widerstandskämpfer
Kultur

Alexander Schmorell: Gedenken an einen Widerstandskämpfer

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ denken viele erst einmal an die Geschwister Hans und Sophie Scholl. Aber zur Weißen Rose, deren Mitglieder von den Nationalsozialisten hingerichtet wurden, zählen noch andere engagierte junge Menschen. An einen von ihnen wird heute ganz besonders erinnert: An Alexander Schmorell.

Inhaltsübersicht
Ehemalige Schule von Schmorell erinnert an ihnRussisch-orthodoxe Kirche verehrt Schmorell als HeiligenErinnern ändert sich ohne Zeitzeugen-Generation

Ehemalige Schule von Schmorell erinnert an ihn

Der gebürtige Russe ist im Münchner Stadtteil Harlaching aufgewachsen, war Schüler am damaligen Neuen Realgymnasium. Heute heißt die Schule Albert-Einstein-Gymnasium. Und dort findet am Nachmittag ein Gedenkakt für Alexander Schmorell statt. Am nahegelegenen Schmorellplatz wird als Erinnerungszeichen eine Stele enthüllt. „Natürlich“ sei er für sie ein Vorbild, sagt Valerie Kehl über Alexander Schmorell, „weil er jeden Morgen mit dem Mut aufgestanden ist, seine Meinung zu äußern, dass er sein Leben aufs Spiel gesetzt hat, um Leuten die Wahrheit vor Augen zu führen.“ Valerie Kehl besucht die 10. Klasse am Albert-Einstein-Gymnasium und ist Chefredakteurin der Schülerzeitung.

Wenn die Stadt München nun besonders an Schmorell erinnert, dann fällt das in eine Zeit, in der nur noch wenige Menschen selbst von dem Grauen des Nationalsozialismus erzählen können. Valeries Co-Chefredakteur der Schülerzeitung, Liam Cumming bedauert, „dass ich noch nie ein Gespräch mit jemandem geführt habe, der diese Zeit miterlebt hat. Es ist schade, dass wir wenig Möglichkeiten haben nachzufragen, wie die Zeit war.“

Russisch-orthodoxe Kirche verehrt Schmorell als Heiligen

Die russisch-orthodoxe Kirche verehrt Alexander Schmorell als Märtyrer, als Heiligen. Nikolai Artemoff, russisch-orthodoxer Erzpriester in München, beschreibt den Widerstandskämpfer als Mann, den seine „Freiheitsliebe, das Streben nach der Brüderlichkeit unter den Völkern“ auszeichnete und der „das christliche Menschenbild in die Praxis umgesetzt“ habe.

Artemoff bezeichnet es als „eines seiner größten Wunder“, dass die russisch-orthodoxe Kirche in München heute an dem Ort steht, an dem Alexander Schmorell hingerichtet worden ist: direkt hinter dem Gefängnis von Stadelheim. Von dort aus hatte Alexander Schmorell im Juli 1943 seine letzten Worte an seine Eltern geschrieben: „Ich gehe hinüber in dem Bewusstsein, meiner tiefen Überzeugung und der Wahrheit gedient zu haben. Dies alles lässt mich mit ruhigem Gewissen der nahen Todesstunde entgegensehen.“

Erinnern ändert sich ohne Zeitzeugen-Generation

Markus Schmorell ist der Neffe von Alexander Schmorell. Auch wenn er selbst erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Welt kam, hat er gespürt, wie schwer seine Großeltern und sein Vater an dieser Familiengeschichte zu tragen hatten. Markus ist im gleichen Haus aufgewachsen, in dem auch sein berühmter Onkel lebte. Markus Schmorell erzählt, dass seinen Onkel vor allem die Judenverfolgung und -vernichtung durch die Nazis umgetrieben habe. Sowie die Sorge um sein Geburtsland Russland, das er sehr geliebt habe. „Heute muss ich jeden Tag daran denken, in welch tiefes Loch Russland fällt. Und natürlich werden wir nie begreifen, wie der 7. Oktober 2023 passieren konnte, dieses perfide Massaker der Hamas“, sagt Schmorell.

Markus Schmorell sagt: Das verändere das Erinnern. „Die Idee des ‚Nie wieder‘, die die Generation nach dem Zweiten Weltkrieg so geleitet hat, die können wir uns abschminken. Man muss mit dem Schlimmsten rechnen“, sagt Schmorell. Damit will er auch beim Erinnern an seinen Onkel den Widerstandskämpfer an die Schülerinnen und Schüler appellieren: „Denkt selber. Entwickelt Verantwortung und Selbstbestimmung und lasst Euch nicht von irgendwelcher Propaganda ablenken.“

Valerie Kehl und Liam Cumming wird er damit erreichen. Sie wollen erinnern an den Mann, der vor mehr als 80 Jahren ihre Schule besucht hat, später Medizin studierte, an der Ostfront als Sanitäter eingesetzt war, dort Zeuge von Kriegsverbrechen wurde und den die Nationalsozialisten 1943 hingerichtet haben, weil er sich eingesetzt hatte für die Menschenwürde.

 

Dir gefällt vielleicht

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Die besten Serien über Ferien für die Ferien

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Jugendliche sehen gute Chancen für ihre berufliche Zukunft
Nächster Artikel Apfelernte in Franken: Von „gut“ bis „Totalausfall“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Hannah“: Roman über queere Liebe in den 1920ern
Kultur 10. August 2025
Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Die besten Serien über Ferien für die Ferien
Kultur 9. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?