WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
    24. November 2025
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alles Fake? Fälschungen im Museum Ägyptischer Kunst München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Alles Fake? Fälschungen im Museum Ägyptischer Kunst München
Kultur

Alles Fake? Fälschungen im Museum Ägyptischer Kunst München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Januar 2025 09:50
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

8.000 Objekte beherbergt das Staatliche Museum für Ägyptische Kunst im Münchner Kunstareal. Wie viele davon Fälschungen sind, weiß niemand so genau – aber viele sind es nicht. Alle fraglichen Objekte werden im unterirdischen Depot in einem eigenen Regal aufbewahrt und regelmäßig neu untersucht, denn Forschung und Technik entwickeln sich weiter und liefern immer wieder neue Hinweise, ob etwas authentisch ist oder nicht, sagt Melanie Flossmann, stellvertretende Direktorin des SMÄK: „Aktuell würde ich sagen, dass wir vielleicht fünf Objekte haben, die mit einer Täuschungsabsicht hergestellt wurden, also um als Original auf dem Kunsthandel verkauft zu werden.“

Inhaltsübersicht
Fälscher-Liebling Ägyptische KunstStilkritik und NaturwissenschaftEin unentdeckter MeisterfälscherPlumpe Fälschungen für Touristen

Fälscher-Liebling Ägyptische Kunst

Eine besonders schöne Fälschung ist eine kleine Axt. Einst galt sie als 3.000 Jahre altes Objekt aus dem Neuen Reich. Die Klinge der Axt ist aus Bronze, allerdings wurde damit nie Holz gehackt: Es handelt sich um eine Prunkaxt, die Klinge ziert eine Jagdszene mit einem Hund, der gerade eine Antilope an den Hinterläufen packt. „Das Spannende bei dieser Bronzeaxt ist, dass weltweit mehrere identische Kopien in den Museen existieren. Und dann hat man festgestellt: Eines ist ein Originalobjekt, von dem die anderen kopiert worden sind. Das Original befindet sich in Brüssel, und in München, im British Museum in London und im Brooklyn Museum haben wir eine Fälschung.“

Stilkritik und Naturwissenschaft

Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler nach einer Röntgenfluoreszenzanalyse, mit der sie die Elementarzusammensetzung des Materials ermittelt haben. „Und da ist festgestellt worden, dass in dem Bronzegemisch ein zu hoher Bleigehalt drin war, und zwar das 20-fache von dem, was man aus dem alten Ägypten kennt. Und der hohe Bleianteil ist ganz typisch für Bronzeherstellungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert in Europa.“ Die Axt besteht also definitiv nicht aus antiker ägyptischer Bronze, sondern wurde im 19. oder 20. Jahrhundert in unseren Breitengraden hergestellt.

Doch die Sache mit der Materialanalyse hat einen Haken. Melanie Flossmann weist auf ein Kalksteinfragment mit einem ägyptischen Kopf im Profil. Es ist ein Porträt des berühmten Pharaos Echnaton aus der Armanazeit. „Die Armanazeit ist eine Epoche, die sehr beliebt ist bei Kunstfälschern. Was wir hier sehen, ist ein Werk, das wir einer Kunstfälscherwerkstatt zuschreiben können, nämlich einem sehr berühmten Fälscher namens Oxan Aslanian, der Armenier war und vor allem in der Zeit um den Ersten Weltkrieg herum in Ägypten Fälschungen hergestellt hat.“

Ein unentdeckter Meisterfälscher

Oxan Aslanian nutzte für seine Fälschungen Material, das aus denselben Steinbrüchen stammte, aus denen einst auch die Steine für die Originale gebrochen worden waren. Das macht es natürlich schwer, die Fälschung zu entlarven – unmöglich ist es aber nicht. „Aslanian hat einen eigenen Stil entwickelt. Die typischen mandelförmigen Augen sind bei ihm extrem schmal, die Nase hingegen ist eher zu voluminös. Auch die Kappe, die Krone des Herrschers, ragt viel zu tief in den Hals hinein.“

Aslanian schmuggelte Dutzende von Arbeiten in den Markt ein. Alle hatten eine aus ästhetischer Sicht sehr „günstige“, regelrecht pittoreske Bruchkante, immer so, dass das Gesicht erhalten blieb. Oft waren irgendwo auf dem Fragment auch noch ein oder zwei kleine Hieroglyphen angedeutet, nie ein ganzer Text, der hätte ja Fehler enthalten können. Oxan Aslanian war zwischenzeitig von Ägypten nach Deutschland gezogen, betrieb neben seiner geheimen Fälscherwerkstatt auch einen eigenen Antikenhandel und konnte seine Werke so direkt an den Mann bringen. Die Sache flog erst 1971 auf, einige Jahre nach seinem Tod.

Plumpe Fälschungen für Touristen

Während Oxan Aslanian ein Meisterfälscher zu nennen ist, gab es auch Fälscher, die einfach nur dreist waren. Sie kombinierten irgendwelche „typisch ägyptischen“ Motive, ohne darauf zu achten, dass die einzelnen Elemente aus verschiedenen Epochen stammen. Solche Fälschungen entlarvt ein Ägyptologe sofort. Manche Fälschung richtet sich ohnehin offenbar direkt an unwissende Touristen, so wie die zwei Tonscherben mit einer Inschrift, die Melanie Flossmann jetzt zeigt: „Wenn man sich die Inschrift anschaut, schrillen beim Ägyptologen sämtliche Alarmglocken, denn der Text ist nicht lesbar. Man sieht bereits, wie ungelenk das eingeritzt ist, also der Fälscher wusste eigentlich nicht, wie er das umsetzen kann.“

Aufhübschungen für den Kunsthandel, Imitationen aus Hochachtung, legitime Kopien für Studienzwecke, Meisterfälschung oder plumpe Touristenfalle: All diese Existenzformen ägyptischer Kunst spiegeln vor allem eines: den Wunsch, Objekte der altägyptischen Kultur zu besitzen. Dieses Begehren ist in späteren Epochen tief verankert und dahinter steht vor allem eines: die große Hochachtung vor der ägyptischen Kultur. Aus eben dieser Liebe leitet sich für heutige Wissenschaftler auch die Verpflichtung ab, die echte altägyptische Kunst von ihren Nachahmungen zu unterscheiden.

Dieses Thema ist auch Teil der Bayern 2-Serie „Leichen im Keller“ bayerischer Museen.

 

Dir gefällt vielleicht

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben

Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?

Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Nur in bar“ und nicht überall? Mythen zum Trinkgeld hinterfragt
Nächster Artikel War es früher leichter, eine Immobilie zu erwerben?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Kultur 24. November 2025
Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Kultur 24. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?