WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Alles ist möglich“: Russen fürchten „Einfrieren“ ihrer Konten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Alles ist möglich“: Russen fürchten „Einfrieren“ ihrer Konten
Kultur

„Alles ist möglich“: Russen fürchten „Einfrieren“ ihrer Konten

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der in Amsterdam erscheinenden „Moscow Times“ kam der Wirtschaftsfachmann Sergei Schelin zum Ergebnis, die finanziellen Rücklagen des Kremls seien weitgehend erschöpft: „Wenn Putin die Waffenstillstandspläne ablehnt und beschließt, den Krieg fortzusetzen und auszuweiten, muss er damit beginnen, den Lebensstandard des einfachen Volkes zu senken. Durch Inflation, Abwertung des Rubels, erhöhte Steuern, Beschränkungen bei der Verwendung von Ersparnissen und die Beendigung ziviler Projekte.“ Sobald ängstliche Anleger an der Stärke der russischen Finanzen zweifelten und anfingen, ihr Geld abzuheben, werde das System „sofort den Anschein von Normalität verlieren“.

Inhaltsübersicht
„Glück beruht nicht auf Geld“„Irritationen vermeiden“

Der kremlkritische Blogger Anatoli Nesmijan (121.000 Follower) sagte den Russen voraus, dass deren Einlagen nach einem eventuellen „Einfrieren“ wertlos sein würden: „Es gibt eine vernünftige Erklärung für das, was passiert: Insolvenz. Die Regierung ist bankrott, aber da niemand in ihr, der bei klarem Verstand ist, sie freiwillig aufgeben würde (im byzantinischen Modell geschieht das im Allgemeinen nur durch den Tod), wird sie alles in ihrer Macht Stehende tun, um den unvermeidlichen Zusammenbruch des Bankrotteurs hinauszuzögern.“

„Glück beruht nicht auf Geld“

Der systemtreue Blogger Dmitri Sewrjukow (53.000 Fans) erwartet mit Hinweis auf die russische Geschichte keine gesellschaftlichen „Verwerfungen“, falls es zum Äußersten kommt: „Das Land ist seit langem daran gewöhnt, dass Glück nicht auf Geld beruht, sondern auf der Einhaltung der mit dem Staat getroffenen Regeln, die unter russischen Bedingungen schon oft verletzt wurden und den damit einhergehenden Geldverlust verschmerzbar machten. Auch die plötzliche Anhebung des Rentenalters im Jahr 2018 war eine Art ungeplante und unerwartete Manipulation des Geldvermögens eines bestimmten Teils der Bürger.“ Der Teufel sei „nicht so entsetzlich, wie er dargestellt“ werde.

„Irritationen vermeiden“

Ein Telegram-Kanal mit 338.000 Fans schrieb, schon jetzt erschwere manche Bank „versuchsweise“ Abhebungen, um Kundenreaktionen zu testen. Das „Einfrieren“ von Konten komme einer „nationalen Katastrophe“ gleich: „Man muss nicht von den Aussagen und Zielen der Zentralbank ausgehen, sondern von ihren Möglichkeiten.“ Ein Kolumnist mit 346.000 Fans wollte aus ungenannten Quellen erfahren haben, dass der Kreml nicht daran denke, Ersparnisse zu blockieren: „Sie halten es für nötig, die Russen in dieser Frage zu beruhigen, um weitere Irritationen zu vermeiden.“ Und noch ein Argument war zu lesen: Wenn der russische Staat Geld benötige, könne er es ja jederzeit drucken.

Bei einer nicht repräsentativen Umfrage auf einem der großen Telegram-Kanäle sagten von den rund 38.000 Teilnehmern 30 Prozent, sie erwarteten ein Einfrieren der Konten, 58 Prozent waren nicht so pessimistisch, für zwölf Prozent war es „kein Thema“.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Streit um Spezi-Design: Paulaner verklagt Berentzen
Nächster Artikel Wie bayerische Fabrikanten auf dem Baumwollmarkt mitmischten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?